
Um dem Grauschleier den Garaus zu machen, sollte ein weiches Bauwolltuch nebelfeucht mit Wasser benetzt und das Möbelstück in Richtung des Faserverlaufs abgewischt werden. „Unter keinen Umständen sollte der Putzlappen komplett durchnässt sein, um Pfützen oder Wasserlachen auf der Massivholzfläche zu vermeiden“, so Ruf. Wenn einzelne Bereiche eines Massivholzmöbels stärker verschmutzt sind, sollten die Flecken mit neutraler Seife, einem Schwamm und wenig Wasser gereinigt werden. Anschließend sollten alle Seifenrück-stände entfernt und das Holz mit einem Baumwolltuch trocken gewischt werden.
Auch die Pflege des Holzes ist wichtig. Bei lackierten Oberflächen ist eine weitere Behandlung nach der Reinigung nicht von Nöten. Bei Öl- oder Wachsoberflächen hingegen ist eine Nachbehandlung ratsam: Die vom Schmutz befreite Fläche, sollten mit einem vom Möbel-hersteller empfohlenen Öl oder Wachs versiegelt werden. „Generell sollte das Naturmaterial einmal jährlich mit einem solchen Pflegeprodukt behandelt werden. Wer von Anfang an auf die richtige Reinigung und Pflege achtet, hat lange Freude an seinem Massivholzmöbel und verleiht ihm ansehnlich Glanz“, schließt Ruf.
