Massivholzmöbel – Färbungen für jeden Stil
Holz zählt zu den am weitesten verbreiteten Materialien, wenn es um natürliche und gemütliche Möbel geht. Holzarten, die derzeit besonders beliebt sind, sind unter anderem:- Birkenholz
- Birn- und Kirschbaumholz
- Buchenholz
- Eichenholz
- Sheesham Holz

Kostenfaktor Massivholz
Der Vorteil massiver Holzmöbel liegt auch in ihrer Haltbarkeit. Werden sie gut gepflegt und gelegentlich leicht angeschliffen, so bleibt die Oberfläche über viele Jahre hinweg glatt. Es wundert daher wenig, dass Holzmöbel aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften vergleichsweise teuer sind. Auch ist die Tatsache, dass es sich bei den meisten Holzarten um wertvolle Rohstoffe aus der Natur handelt, ein weiterer Grund für die teilweise hohen Preise.
Die höheren Kosten, die beim Kauf von Massivholzmöbeln anfallen, sollten dabei stets auch in das Verhältnis zur Haltbarkeit der Möbel gesetzt werden. Da die meisten Möbelstücke bei guter Pflege viele Jahre lang halten, während billigere Varianten schon nach kürzerer Zeit wieder ausgetauscht werden müssen, rechnet sich die Investition auf lange Zeit gesehen. Zudem sind die meisten Massivholzmöbel zeitlos gestaltet und können mit Dekoration und Wohnaccessoires regelmäßig in neue Wohnkonzepte eingepasst werden.
Die richtige Pflege für Massivholzmöbel
Um einen möglichst natürlichen Wohnstil zu erreichen, setzen viele Käufer gern auf unbehandeltes Massivholz. Allgemein spricht nichts gegen diese Entscheidung, sofern gut mit dem Holz umgegangen wird. So ist es wichtig, dass unbehandeltes Massivholz im Allgemeinen eine eher offene Oberfläche hat, in die leicht kleine Schmutz- und Staubpartikel eindringen können. Hierauf muss schon beim regelmäßigen Putzen und Staubwischen geachtet werden. Wer Massivholzmöbel mit einem feuchten Lappen abwischt, kann der schönen Optik dabei leicht Schaden zufügen. „Die Folge: Helles Holz wird schmuddelig und grau, dunkles Holz verliert an Lebendigkeit und wird matt. Besser ist hier in der Tat ein Staubwedel, angewendet bei geöffneten Fenstern oder – noch besser – ein entsprechender Aufsatz für den Staubsauger, denn so verhindern Sie, dass der Staub aufgewirbelt wird und sich an anderer Stelle ablagert.“ (Quelle: http://www.selbst.de/moebel-holz-artikel/holzarbeiten-moebel/holzbearbeitung-holzschutz/holzpflege-und-holzschutz-151274.html)Wird bei der regelmäßigen Reinigung der Massivholzmöbel hierauf geachtet, ist bereits viel für deren Langlebigkeit getan. Wichtig ist jedoch zeitgleich auch eine gute Holzpflege, die das Material schützt. Mit einem Holzschutz, der nach gründlicher Vorarbeit aufgetragen wird, wird das Massivholz vor Feuchtigkeit und umweltbedingten Veränderungen geschützt. Vor dem Auftrag ist es jedoch wichtig, dass Schmutz vollständig entfernt und die Oberfläche sanft und gründlich abgeschliffen wird. Für Möbel im Innenbereich eignet sich außerdem nicht jedes Holzschutzmittel gleichermaßen. Um die Gesundheit der gesamten Familie nicht zu gefährden, sollten nur chemische Holzschutzmittel verwendet werden, die der Gefährdungsklasse 0 entsprechen. Besser noch sind schützende Mittel wie Leinölfirnis, das natürlich und ohne viele Chemikalien angeboten wird.
Massivholzmöbel können auch von kleinen Kratzern und Beschädigungen befreit werden. Dies ist ein großer Vorteil, denn bei manch anderen Möbeln sind Kratzer und Dellen nicht mehr zu entfernen. Wie die Beseitigung von Kratzern gelingt, wird im Video detailliert erklärt.