Erscheint beim sogenannten Kalknatronfeldspat ein bläulicher Schimmer an der Steinoberfläche, so spricht man vom Labradorit und nennt diese Erscheinung das "Labradorisieren". Ist an Stelle des bläulichen Schimmers ein buntes Farbspektrum zu erkennen, dann spricht man vom "Spektrolit". Labradorite gibt es in undurchsichtiger und durchscheinender Art.

Ob Wand- oder Bodenbild, Theke, Tisch, Sideboard, Cube, Küchenabdeckung, Ablage oder Zierlampe - entscheiden Sie sich für einen lichtdurchlässigen Naturstein und wir leuchten Ihnen Ihr gewünschtes Naturstein-Objekt fachgerecht aus. Foto: neuhoff.de
Das Erkennungsmerkmal des "Labradorisierens" ist aber immer erkennbar. Den seltenen Labradorit Blue Australe könnte man beispielsweise so charakterisieren: Die intensiven Farben der Ozeane haben sich in einen einzigartigen Labradorit verwandelt. Das Dunkelgrün der Tiefe wird durch intensive blaue Perlen, die ein besonderes Licht reflektieren, lebhafter gemacht. Seltene Schwarzanteile stellen sich dem Blau und Grün entgegen und erinnern auf diese Weise an das Schattenspiel der See.
Dieses Juwel kommt aus Madagaskar und ist für die Innen- und Außenanwendung geeignet. Labradorite sind das ideale Material um Verzauberung auszulösen. Ihre Schönheit, ihr Schimmern und wunderschöne Texturen erzeugen einzigartige und oft wundervolle Designs aus der Natur selbst. Traumhafte Stimmung, Sinnlichkeit pur ... ein wirkliches Fest für die Sinne. Man sieht, man spürt, man fühlt den Unterschied. Besonders exklusive Steine sind derzeit sehr gefragt: Labradorite gehören definitiv dazu“, erläutert Klaus Neuhoff vom Natursteinwerk Neuhoff, das u.a. die Natursteinarbeiten im exklusiven Blue Spa über den Dächern von München im Hotel Bayerischer Hof unlängst ausführte. Labradorite und andere transluzenten Natursteine, wie Onyx, sind immer ein ganz besonderer Blickfang als Wandbekleidung oder Bodenbelag sowie im Bad. Labradorite können hervorragend ausgeleuchtet werden und sorgen dabei für ein bezauberndes Lichtspiel.