Teppichboden bewährt sich im Alltag und trifft einfach jeden Geschmack: Er ist ein echter Klassiker und doch ideal auch für moderne Einrichtungsstile geeignet, da er so extrem vielseitig ist – die Rede ist vom Teppichboden.
get social
Warm, weich und flauschig: Teppichboden besitzt einen ganz speziellen Charme und steigert damit die Wohnqualität. Foto: epr / TEPPICH & DU
Wie kein zweiter Bodenbelag versteht er es, Wohnräumen ein eigenes Gesicht zu geben und seine Umgebung gut in Szene zu setzen. So wirkt eine Sitzgarnitur auf einem Teppich in farbenfrohem Design ganz anders als auf einem dezent-eleganten Teppich in gedecktem Uni. Neben Farben und Mustern spielt auch die Art der Verklebung von Träger- und Nutzschicht eine Rolle – je nachdem wie diese ausgeführt wird, bekommt die Oberfläche eine andere Haptik.
Ob Bouclé, Shaggy oder Reliefware, einfarbig, gestreift oder kariert, knallrot oder braun wie Schokolade: Teppichböden zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr widerstandsfähig und im Alltag äußerst robust sind. Spielende Kinder? Kein Problem! Hohe Absätze? Ganz egal! Auch Hund und Katze machen dem Bodenbelag nichts aus, denn er ist pflegeleicht und lässt sich in den meisten Fällen ohne besonderen Aufwand reinigen.Teppichboden ist alltagstauglich. Zugleich strahlt er so viel Wärme und Gemütlichkeit aus, dass das Ambiente alles andere als gewöhnlich ist. In Harmonie mit der Einrichtung verleiht der Teppich dem Wohnraum ein eigenes Gesicht. Foto: epr / TEPPICH & DU
Das ist übrigens ein interessanter Aspekt auch für Allergiker: Pollen, die durch die offene Tür ins Haus gelangen, sammeln sich in den Fasern und lassen sich einfach „wegsaugen“. Heuschnupfen- wie Hausstaub-Geplagte können deshalb frei durchatmen. Ohnehin folgt Teppichboden hohen Standards in Sachen Wohngesundheit. Zum Beispiel danken es die Füße sehr, wenn sie zu Hause über die warme, weiche Textur wandeln. Nicht nur fühlt sich die Oberfläche gut an, sondern auch ist Teppich trittelastisch und schont die Gelenke, weil er bei jedem Schritt nachgibt. Das senkt das Risiko, zu stürzen, und reduziert zugleich den Trittschall – zum Wohle der Nachbarn.
Darüber hinaus wirken die Teppichfasern isolierend und speichern Wärme, sodass es in den Räumen warm und gemütlich ist. Anders als bei einem kalten Marmorboden zum Beispiel verlangt es uns weniger danach, die Heizung aufzudrehen. So ist es kein Wunder, dass Teppichboden seit vielen Jahren erste Wahl ist, wenn es um die Gestaltung des Fußbodens geht. Und dank moderner Designs wird das sicher noch lange so bleiben. Mehr Fakten zu Teppichboden hält die Initiative TEPPICH & DU, die Know-how und Expertise von Fachhandel und Fachhandwerk vereint, im Internet unter www.teppich-und-du.eu bereit.
Quelle07.12.2015
epr / TEPPICH & DU - Zentralverband Raum und Ausstattung