
Foto: APCOR

Der Naturkorktyp
Sie wohnen zwar nicht in einer alten Lagerhalle, bevorzugen aber eine loftige Aufteilung. Mit Industrie-Materialien und Möbeln in reduziertem Design haben Sie einen modernen Fabrik-Chic in Ihre Räume geholt. Dann treffen Sie mit einem hellen Naturkorkboden, der wie gekälkt aussieht und dadurch leicht wirkt, den Nagel auf den Kopf. Ebenfalls der Naturkorktyp sind Sie, wenn Sie das gemütliche Landhaus-Ambiente lieben. Denn in Ihrem Zuhause mit natürlichen Materialien und warmen Farben sollte auch der Boden ein echter Naturbursche sein. Dabei stehen Ihnen zahlreiche Designs zur Wahl: von kleingemasert bis hin zur Dielenoptik.
Der „oberflächenveredelte“ Korktyp
Den Nierentisch Ihrer Eltern haben Sie vor dem Sperrmüll gerettet und dazu groß gemusterte Tapeten und ein filigranes Sofa kombiniert. Zu Ihrem Retro-Stil passt am besten ein zurückhaltender oberflächenveredelter Korkboden in Teak-, Buchen- oder Eichenanmutung. Er ist die perfekte Bühne für die Hingucker von einst. Wenn Ihr Motto lautet „Erlaubt ist, was gefällt“, passt ebenfalls ein Korkboden mit veredelter Oberfläche zu Ihnen. Der topmoderne Designer-Stuhl steht am antiken Sekretär? Dann zeigen Sie auch am Boden Ihren ausgefallenen Geschmack: Eine grüne Wiese oder Kieselsteine wie in einem Bachlauf – Ihrer Kreativität sind dank innovativer Druckverfahren nahezu keine Grenzen gesetzt. Wer sich für Kork entscheidet, entscheidet sich aber nicht nur für eine tolle Optik. „Korkböden sind fußwarm, schlucken Lärm und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Außerdem sind sie auch noch extrem robust und lassen sich leicht reinigen“, sagt Eva Brenner. Gute Eigenschaften, die für ein angenehmes Wohngefühl sorgen – egal, welcher Korktyp Sie sind!