
Blumige Prints, Volants und Rüschen: Modisch kommen Romantikerinnen diesen Sommer voll auf ihre Kosten – auch zu Hause! Mit dem Romantik-Rezept für die Wand.
Sie mögen es fantasiereich und ein wenig verspielt? Blumige Muster, leichte, transparente Stoffe in üppiger Fülle, kunstvoll drapiert und fließend ineinander übergehend?
Warme, mediterrane Farben Ton in Ton?
Die Romantik erlebt derzeit ein echtes Revival. Die geborgene heile Welt, in die man sich zurückziehen kann, hat besonders in Zeiten von zunehmendem Stress und Hektik an Bedeutung gewonnen. Hier kann man nach einem anstrengenden Tag ausspannen und die Seele baumeln lassen. Speziell die Gestaltung Ton in Ton wirkt da beruhigend und entspannend, und warme Farben schmeicheln der Seele. Zum Romance-Room gehört aber auch alles, was das Mädchen in der Frau sonst gerne so sammelt: hübsche Kissenhüllen, Porzellan vom Flohmarkt, Muttis Silberbesteck, üppige Blumensträuße und natürlich die Kassette mit „Vom Winde verweht“ im Videorekorder.
So entsteht mit viel Liebe zum Detail und vielleicht einem kleinen Hang zum Kitsch ein echtes Frauenzimmer für moderne Prinzessinnen und Scarletts – auch ohne Tara...
Those magic moments...
In unserem romantisch gestalteten Raum haben wir uns an der rechten Wand für eine rosafarbene Wisch-Struktur entschieden. Eine solche Struktur wirkt zum einen aufwändig und erzeugt durch das Zusammenspiel von Farbe und Einrichtungsdetails eine romantische Grundstimmung. Auch ein Hauch von verspieltem Luxus durfte natürlich nicht fehlen.
Dieser wurde an der linken Wand umgesetzt. Über die mit senfgelb abgetönter Farbe gestrichene Wand haben wir als sprichwörtlichen Glanzpunkt goldene Akzente gesetzt, die wiederum die Üppigkeit des Romantikstils unterstreichen. So gestaltet werden Sie in diesem Raum sicher in die „Prinzessinnen-Märchenträume“ Ihrer Kindheit zurückversetzt. Doch das ist längst nicht alles: Bau- und Heimwerkermärkte bieten allerlei Zutaten wie Stuckleisten und Bordüren sowie Kreativwerkzeuge, mit denen sich aufwändig anmutende Wisch-, Tupf- und Wickeltechniken umsetzen lassen. So lassen sich mit einfachen Mitteln großartige Effekte erzielen.
Kräftiges Gold, Rosé und erdige Töne sind die bestimmenden Farben im Romantik-Stil. Um die Wände wie hier gezeigt zu gestalten, haben wir sie mit Trendvlies tapeziert. Mit dem Trendvlies schaffen Sie glatte Wände. Es lässt sich ohne lästige Weichzeit in der einfachen Wandklebetechnik verarbeiten: Dazu müssen Sie lediglich die Wand mit Kleister für Vliestapeten (Tesa Kleister Vlies) einstreichen.
Das Vlies selbst können Sie dann einfach in das Kleisterbett drücken. Trendvlies ist die ideale Basis für Putze, Spachtelmassen, Wachslasuren, Tapeten oder – wie in unserem Fall – Farben. Ein besonderes Plus von Trendvlies: Wenn Sie später einmal renovieren, können Sie es einfach trocken von der Wand abziehen – und das mitsamt Farbe, Putz oder auch weiteren Tapeten, die Sie für Ihre individuelle Wandgestaltung gewählt haben.
„Die Wisch-Struktur lässt sich mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen bearbeiten. Alternativ zu dem von uns verwendeten Zahnspachtel bietet sich auch ein Quastenpinsel an, mit dessen Hilfe Sie zum Beispiel eine typisch mediterrane, fein strukturierte Putz-Oberfläche erhalten.“

Foto: Lazi & Lazi
Die Farbe wurde mit einer Kurzflor-Rolle aufgetragen. Anschließend ließen wir sie über Nacht trocknen und haben sie dann, um einen besonderen Effekt für den Romantik-Stil zu erzielen, ebenfalls mit der Kurzflor-Rolle mit Crea-Line Metall-Akzent Gold, gestrichen.

Foto: Lazi & Lazi

Foto: Lazi & Lazi
Das Trendvlies ist bestens als Untergrund für die Struktur geeignet, da sie hier gut haften kann. Wisch-Struktur haftet außerdem besonders gut auf Putz, Gipskarton- und Zementfaserplatten, Mauerwerk und Beton. Allgemein gilt: Je satter der Auftrag, desto mehr Strukturen können Sie später herausarbeiten.

Foto: Lazi & Lazi
Wir empfehlen Ihnen, für diese Arbeiten einen Kunststoff-Zahnspachtel zu benutzen, damit das unter der Wisch-Struktur liegende Trendvlies nicht beschädigt wird, wie es mit einem Metall-Spachtel leicht passieren könnte.Wie stark Sie die Wand mit dem Spachtel strukturieren liegt ganz allein an Ihnen beziehungsweise Ihrem persönlichen Geschmack.

Foto: Lazi & Lazi
Die Effekt-Lasur wurde für den lasierenden Anstrich auf Wisch- und Modellier-Strukturen entwickelt und ist fertig abgetönt zu kaufen.Aufgetragen wird sie am besten mit einem Flächenstreicher.

Foto: Lazi & Lazi
Hier dürfen Sie ruhig etwas „übersorgfältig“ sein, denn je genauer Sie hier arbeiten, desto mehr Freude werden Sie schlussendlich am Ergebnis haben! Ist Ihnen der Lasureffekt nach dem ersten Mal streichen noch zu schwach, so können Sie den Anstrich beliebig oft nach der Trockenzeit von etwa sechs Stunden wiederholen, bis er Ihnen vollkommen zusagt.