Foto: farbqualitaet.de
Die gezeigte Schablonentechnik ist einfach nachzumachen.
In diesem Fall wurde ein traditionelles chinesisches Muster in Tellerform mit weißer Farbe auf einen hellblauen Paravent aufgetragen. Komplettiert wird der erfrischende China-Look mit passenden Accessoires und Mobiliar. Ein antiker Stuhl aus dunklem Holz wurde dazu zunächst mit einer deckenden Vorstreichfarbe und im Anschluss mit einem Lack auf Reinacrylat-Basis blau gestrichen und so in das Gesamtbild integriert.
Foto: farbqualitaet.de
Raumteiler mit Schablone gestalten
In diesem Fall wurde ein traditionelles chinesisches Muster in Tellerform mit weißer Farbe auf einen hellblau gestrichenen Holzparavent aufgetragen. Die Schablone kann unter www.stencil-library.com im Internet bestellt werden.
Mit einem Schablonierpinsel mit kurzen, festen Borsten wird nun die weiße Farbe auf die Schablone aufgetupft. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Pinsel möglichst senkrecht führen, damit keine Farbe unter die Schablone gelangt. Fixieren Sie die Schablone mit Malerkrepp und wischen Sie sie nach der Anwendung bei Bedarf feucht ab. Dann legen Sie das Motiv erneut im gewünschten Abstand an.
Stuhl lackieren
Foto: farbqualitaet.de
Mit etwas Farbe lassen sie sich ganz unkompliziert in das veränderte Wohnkonzept integrieren.
In diesem Beispiel wurde ein antiker Stuhl aus dunklem Holz blau lackiert und mit einem weißen Sitzbezug an das blau-weiße Farbenschema angepasst.
Zunächst muss das Holz komplett mit feinem Schleifpapier angeschliffen, geglättet und danach vom Staub befreit werden. Die Oberfläche sollte vor dem Lackieren trocken, sauber, glatt und fettfrei sein.
Foto: farbqualitaet.de
Sie verhindert, dass später der dunkle Holzfarbton durchschimmert und sorgt dafür, dass der Anstrich länger haftet.
Wenn der Grundierungsanstrich trocken ist, kann der Stuhl mit einem Acryllack auf Wasserbasis gestrichen werden. Acryllacke gibt es in verschiedenen Farbtönen sowohl in glänzenden und matten Ausführungen.
Sie eignen sich hervorragend zur Restaurierung alter Holzmöbel, da sie nicht abblättern und das empfindliche Material vor äußeren Einflüssen schützen.
Foto: farbqualitaet.de
Tipp: Alle verwendeten Farben und Lacke können im Baumarkt im gewünschten Farbton exakt angemischt werden. Die entsprechenden Farbnummern stehen in der Materialliste (auf der nächsten Seite).
Weitere Informationen, Streichtipps und Schritt-für-Schritt-Anleitungen gibt es im Internet unter www.farbqualitaet.de
Foto: farbqualitaet.de
Für dieses Projekt brauchen Sie:
Für den Paravent:
- blaue Dispersionsfarbe auf Reinacrylat-Basis, wasserlöslich (NCS-Farbton: NCS S 1030B)
- Farbroller
- weißer Acryllack mit blauem Engel
- Pinsel mit Synthetikborsten
- Schablone (z.B. Schablone „BW2 Willow Plate“ von www.stencil-library.com)
- Malerkrepp
- Acryl-Grundierung, weiß
- Acryllack auf Wasserbasis, blau
- Pinsel mit Synthetikborsten