Mit atemberaubendem Blick auf die schwäbische Alb, an einem nach Süden orientierten Hang, erstreckt sich über Reutlingen ein architektonisch nicht ganz alltägliches Einfamilienhaus. Architekt Jörg Lauffer schuf damit ein Gebäude, das mit den Gegensätzen Offenheit und Geschlossenheit spielt: Die großzügigen Fensterflächen auf der südorientierten Fassade integrieren das Tageslicht sowie den Ausblick auf die idyllische Landschaft in das Leben der Bewohner.

Auf der Talseite prägen der heraustretende Atelierbereich, die darüberliegende Terrasse und vor allem die großen Glasflächen die Ansicht des Hauses. Sie verleihen den sachlich gehaltenen Innenräumen ein sonnendurchflutetes und weites Ambiente.
Damit sich im Sommer die Räume nicht aufheizen, erhielten die Fenster außenliegende Jalousien. Diese dienen als Blend- und Sonnenschutz, ohne den Ausblick zu verhindern.
Auch wenn die Bewohner nicht anwesend sind, schützen die motorisierten Jalousien gegen Überhitzung. Ermöglicht wird dies durch eine automatische Funk-Steuerung aus der inteo-Baureihe von Somfy, mit der die Behänge verbunden sind.

Der automatisch gesteuerte Sonnenschutz reduziert die Aufheizung durch die Sonnenstrahlen, ohne den Ausblick zu verhindern. Attraktive Schattenspiele geben den großzügigen Räumen zusätzliche Raffinesse.Foto: Somfy GmbH
Dabei werden die Befehle zum automatischen Zu- und Auffahren der Jalousien vom Wind- und Sonnenfühler Soliris Sensor RTS ausgelöst. Der Sonnensensor auf dem Fühlerkopf kann die Sonnenlichtintensität in einem Rundumbereich von 360 Grad messen.

Der zusätzliche Windsensor des Soliris Sensor RTS sorgt bei heftigem Wind für das Einfahren und schützt so die außenliegende Verschattung vor Verformungen oder Beschädigungen.
Die Positionierung des Sensors konnte dank der Funktechnik variabel an jeder Stelle der Fassade erfolgen. Es musste nur beachtet werden, dass der Standort über dieselben Licht- und Windverhältnisse verfügt wie der Sonnenschutz. Jeglicher Aufwand für die Verkabelung mit Steuerleitungen entfiel.
Bei dem Einfamilienhaus am Hang über Reutlingen befindet sich der kompakte und elegant geformte Fühler am heraustretenden Atelierbereich. Dort ordnet er sich unauffällig in die geometrisch-strenge Formensprache des Gebäudes ein.
Nicht nur mit dem Gebäude, sondern auch mit den automatisch gesteuerten Jalousien schuf Architekt Lauffer ein Wechselspiel des Offenen und Geschlossenen: Wo eben noch Weite und Transparenz herrschten, können durch geschlossene Jalousien Intimität und Abgrenzung hergestellt oder durch aufgefächerte Lamellen Licht- und Schattenspiele geschaffen werden.