
Korrekter Anschluss ans Mauerwerk ist die Basis für langanhaltenden Wohnkomfort
Verbraucher sollten beim Einbau neuer Türen, genauso wie beim Einbau neuer Fenster, darauf achten, dass sie korrekt im Mauerwerk verankert werden. Sie müssen fachgerecht abgedichtet werden und technisch einwandfrei befestigt sein. Der fachgerechte Einbau ist die Basis dafür, dass Fenster dauerhaft funktional bleiben, nicht verklemmen und weder Feuchtigkeit noch Kälte hineinlassen. Es gibt einen Leitfaden vom Institut für Fenstertechnik e.V. (IFT), der die anerkannten Regeln der Technik abbildet und erläutert, was zu einer fachgerechten Fenstermontage gehört. Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, entscheidet sich vorausschauend für einen Fachbetrieb mit dem RAL Gütezeichen, der für den fachgerechten Einbau haftet.Fenster müssen nicht nur korrekt mit dem Mauerwerk bzw. den umgebenden Baustoffen verbunden werden. Sie müssen selbstverständlich auch in Waage ausgerichtet sein und beim Einbau unbeschädigt bleiben. Kleine Macken können sich langfristig zu einem echten Problem auswachsen und den Bauherren bei der späteren Beseitigung unter Umständen teuer zu stehen kommt. Insbesondere, wenn Fenster nicht nur Licht in die Wohnräume bringen, sondern darüber hinaus das Sicherheitsbedürfnis der Bewohner erfüllen sollen, muss die einwandfreie Funktionalität gegeben sein. Stöckel Fenster bietet beispielsweise Sicherheitsmerkmale wie
- 4-fach Sicherheitszapfen
- spezielle Fenstergriffe mit Fensterschloss
- Sicherheitsfolie als Einbruchschutz
- Glasbruchmelder
- weitere spezielle Sicherheitselektronik.
Wartung und Pflege von Fenstern
Die Pflege von Fenstern sollte nicht vernachlässigt werden. Dabei ist es gar nicht aufwendig, Türen und Fenster selbst über viele Jahre schön und gebrauchsfähig zu erhalten, wenn Verbraucher die folgenden Tipps beachten, haben Sie lange Freude an den Fenstern.- Einmal jährlich Beschläge komplett von Schmutzpartikeln und Staub befreien.
- Bewegliche Teile ölen.
- Regelmäßige Überprüfung der Fensterbeschläge auf Funktionalität durch einen Fachbetrieb.
Starke Verschmutzungen erfordern überlegte Maßnahmen
Bei hartnäckiger Verschmutzung, zum Beispiel mit Fett oder Öl, wie es in der Küche passieren kann, ist Spiritus das probate Mittel. Aggressive chemische Reiniger, Scheuermilch, Spatel oder Klingen hingegen sollten zum Lösen von Belägen nicht benutzt werden. Praxistipp: Haben die Fenster eine besondere Beschichtung zur Selbstreinigung, sind die Herstellerangaben dringend zu beachten.Die Dichtungen eines Fensters sind im Anschluss an der Reihe. Diese sollten mit einer speziellen Pflegemilch bearbeitet werden. Dadurch bleibt das Material elastisch und kann seine Funktion erfüllen. Die Pflegemilch überzieht die Dichtung mit einem Schmutz- und Wasserschutz.
Zuletzt ist der untere Bereich des Fensterrahmens dran. Dort befindet sich eine Entwässerungsöffnung. Eine Pinzette oder ein sehr feiner, dünner Schraubenzieher helfen dabei, Staubpartikel und Schmutzbrocken zu entfernen. Die Öffnungen müssen frei bleiben, damit das Niederschlagswasser kontrolliert abgeleitet wird und die Fenster nicht unnötig unter Feuchtigkeitseinfluss stehen.