Neue Wärmefenster helfern sparen

Kaum zu glauben: Eben war er noch da, der Sommer, zwar nicht im-mer schön, aber warm und eigentlich ganz angenehm. Verständlich, wenn man da nicht unbedingt über die Erneuerung seiner in die Jahre gekommenen, un-dichten und schlecht dämmenden Fenster und Türen nachdenkt. 
get social
Direkt vor dem Fenster toben? Mit neuen Wärmedämmfenstern nicht nur im warmen Sommer ein Genuss. Foto: VFF / Aldra Fenster und Türen GmbH
Direkt vor dem Fenster toben? Mit neuen Wärmedämmfenstern nicht nur im warmen Sommer ein Genuss. Foto: VFF / Aldra Fenster und Türen GmbH
Jetzt allerdings ist es höchste Eisenbahn: Die Nächte werden teilweise schon empfind-lich kalt und zeitnah werden die Heizungen zum ersten Mal angestellt. Damit die teure Heizenergie dann nicht wie in den Jahren zuvor durch die alte Vergla-sung und den krummen Rahmen den Garten mit heizt, sollte jetzt ein Fenster-fachbetrieb beauftragt werden. „Der Unterschied ist sofort spür- und messbar. Immerhin sind aktuelle Wärmedämmfenster - egal, aus welchem Material - sehr viel effektiver, als die alten Exemplare aus der Zeit vor 1995“, so der Ge-schäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn. 

Zur Verfügung stehen heute viele schicke Fenster und Türen aus Kunststoff, Holz, Holz-Metall oder Metall, die den alten einfachverglasten Fenstern, Verbund- oder Kastenfenstern sowie Isolierfenstern der ersten Generation aus der Zeit vor 1995 haushoch überlegen sind. Dafür sorgen verschiedene, hochmoderne Komponenten: Da wären zunächst die Rahmen, die mit einer Mischung aus unterschiedlichen Mate-rialien, verschieden dimensionierten Luftkammern, exakt abschließenden Dichtungen und fortschrittlichen Dämmmaterialien faszinierende Wärmedämmwerte erreichen.
  Moderne Wärmedämmfenster nutzen die kostenlose Sonnenwärme und hal-ten diese im Raum. Foto: VFF / Aldra Fenster und Türen GmbH
Moderne Wärmedämmfenster nutzen die kostenlose Sonnenwärme und halten diese im Raum. Foto: VFF / Aldra Fenster und Türen GmbH
„Doch der beste Rahmen ist nichts ohne eine effektive Verglasung“, ergänzt Tschorn. Dazu zählen Zweifach- und immer häufiger eingesetzte Dreifach-Verglasungen, bei denen der Scheibenzwischenraum mit Edelgas befüllt wird und je nach Glastyp eine oder mehrere metallische Beschichtungen aufgebracht werden. Das Ergebnis kann sich sehen und vor allem fühlen lassen: „Wegen des perfekt aufeinander abgestimmten Zusammenspiels von Fensterrahmen und Verglasung fällt der Unterschied zwi-schen der im Raum vorherrschenden Temperatur und der Oberflächentemperatur der inneren Fensterfläche nur sehr, sehr klein aus. In den Raum fallende Kälte und ein unangenehmer Luftzug gehören damit der Vergangenheit an. So wird auch der Bereich unmittelbar vor dem Fenster uneingeschränkt nutzbar, den man früher lieber gemieden hat, um keine kalten Füße zu bekommen“, so Tschorn. Und da die Wärme besser im Raum gehalten wird, kann auch die tiefstehende Frühlings-, Herbst- und Wintersonne kostenlos zum Heizen genutzt werden. 
  
Der Expertenrat: „Das beste Wärmedämmfenster nutzt nichts, wenn es nicht korrekt in der Außenhülle des Gebäudes befestigt bzw. montiert wird. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Fensterbetriebes deshalb auch auf dessen Montage-Qualifikation - dabei bietet das RAL-Gütezeichen eine gute Orientierung.“

Quelle14.10.2014
Verband Fenster + Fassade e.V. (VFF)

get social
Mehr zum Thema Fenster



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel