
Wohngesunde Warmfenster nach dem neuesten Stand der Technik - Foto: frovin
Ein großer Teil der Energie entweicht über die Fenster, zusätzlich können Probleme durch Tauwasserbildung entstehen. Aber selbst neue Fenster können von der Tauwasserproblematik betroffen sein, wenn nicht regelmäßig gelüftet wird, was in der Praxis meist nicht konsequent gehandhabt wird oder werden kann. Jetzt gibt es klassische Holzfenster, die beiden Anforderungen an moderne Fenstertechnik souverän erfüllen und gleichzeitig mit schmalen, eleganten Profilen höchsten ästhetischen Anforderungen genügen.Seit Einführung der Wärmeschutzverordnung werden die Häuser immer stärker gedämmt und dadurch immer dichter und dichter. Die Fenster bleiben hierbei oft die größte Schwachstelle. Und zwar nicht nur durch die Energieverluste im Altbau, sondern auch durch Tauwasserbildung, wovon auch moderne Fenster betroffen sind. Dadurch kommt es sogar in vielen Neubauten zur gefährlichen Schimmelbildung. Deshalb wurde das klassische Holzfenster von Frovin weiterentwickelt. Dabei sind die einzigartigen, ästhetischen Gestaltungsmerkmale wie besonders schmale Profile, auf die es bei einfühlsamer Sanierung und im Denkmalschutz besonders ankommt, voll erhalten geblieben. Mit viel Liebe fürs Detail gefertigt, zeichnen sich diese Holzfenster aus Fichte, Lärche oder auch aus europäischer Eiche nicht nur durch ungewöhnlich stilvolle Gestaltung, sondern auch durch hohen bautechnischen Standard aus, der diese Probleme zu vermeiden hilft. Dieses moderne „Warmfenster“ verfügt nicht nur über eine 3-fach-Verglasung nach dem neuesten Stand der Technik, sondern auch über eine doppelte Dichtungsebene zur Vermeidung von Tauwasser im Flügelfalz. Außerdem liegen die Beschläge verdeckt, so dass die Dichtungsebene nicht durchbrochen wird.

Holzfenster mit Stil - Foto: frovin