Sanierung steigert Energieklasse

Durchdachte Sanierung macht’s möglich: Ein Mehrfamilienhaus aus den 1960ern erreicht heute Neubau-Standard bei Energieeffizienz und Wohnkomfort. Mit cleverer Technik und moderner Dämmung sinkt der Energiebedarf deutlich.
get social
Fassade eines unsanierten Mehrfamilienhauses aus den 1960er-Jahren mit sichtbaren Schäden.
Vor der Sanierung: Das Mehrfamilienhaus in Worms zeigt typische Altersspuren – energetisch und optisch stand ein großes Update an. Foto: RUHL TecConsult
Meistens kommt es doch anders, als man denkt. Selbst das durchdachteste Sanierungs- oder Modernisierungsprojekt stellt Planer und Ausführende vor Herausforderungen, wenn sich die Anforderungen an die Umsetzung in einem zig Jahre alten Bestand komplett ändern. Und das taten sie bei der Sanierung des Mehrfamilienhauses in der Wormser Friedrichstraße 13-15.

Investorin GSW und das Planungsbüro RUHL TecConsult GmbH wollten vor allem die energetischen Aspekte verbessern. „Maßnahmen an der Gebäudehülle sollten den Wärmebedarf senken und die wartungsintensiven Gas-Etagenheizungen sollten einer Zentralheizung mit Wärmepumpe weichen“, erklärt Planer Ruhl. Die alten Kamine boten sich für die Steigleitungen an und die Radiatoren konnten weiter eingesetzt werden. Ein bewährter Ansatz, der durch eine moderne Zusatzkomponente an Effizienz gewinnt: Für die ressourcenschonende Warmwasserbereitung plante Ruhls Team den Einsatz einer sogenannten eXergiemaschine – dies ist eine gemeinsame Entwicklung der Firmen varmeco und BMS-Energietechnik – als eine Art Add-on-Wärmepumpe.
Mehrfamilienhaus während der Sanierung, eingerüstet, mit freigelegter Fassadendämmung.
Mit dem Gerüst beginnt der Wandel: Die energetische Sanierung bringt das Gebäude auf den neuesten Stand – mit moderner Dämmung und Technik. Foto: RUHL TecConsult

Effiziente Warmwasserbereitung mit der eXergiemaschine

„Die eXergiemaschine ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe für hohe Quelltemperaturen und einen hohen Temperaturhub“, erklärt Pascal Bartholome, der maßgeblich bei der technischen Planung des Sanierungsprojekts mitgewirkt hat. „Die eXergiemaschine soll bei solchen Projekten die Heizungswärmepumpe nicht ersetzen, sondern ergänzen, indem sie den Temperaturhub auf etwa 65 °C für die Warmwasserbereitung und -zirkulation oder – bei Einsatz von Radiatoren in Altbauten – für höhere Vorlauftemperaturen im Heizkreis bewirkt.“ Die Heizungswärmepumpe muss dann nur ca. 36 bis 40 °C liefern und arbeitet in ihrem optimalen Betriebspunkt. Da die eXergiemaschine nur einen Teil der Wärme nacherhitzen muss (für Warmwasser oder für Heizwärme an den kalten Wintertagen) und diese Aufgabe mit einem COP von etwa fünf erledigt, ist die Kombination der zwei Wärmeanlagen effizienter als der alleinige Einsatz einer Heizungswärmepumpe oder deren Kombination mit einem Elektroheizstab zum Nacherhitzen.
Frisch sanierte Fassade eines Mehrfamilienhauses mit neuer Dämmung und modernem Anstrich.
Nach der Sanierung kaum wiederzuerkennen: Das Gebäude glänzt nicht nur optisch, sondern auch mit Energieklasse A+. Foto: Gemeinnütziges Siedlungswerk

Umplanen nach brandbedingtem Wasserschaden

Dass die zuvor beschriebene Lösung so nicht umgesetzt wurde, ist durch ein Unglück bei der Sanierung begründet: Im Jahr 2022, kurz vor Ostern, entzündete sich bei Dacharbeiten ein Brand, und der beim Löschen entstandene Wasserschaden machte viele der 16 Wohneinheiten unbewohnbar. Die GSW stellte daher Mieterinnen und Mietern unverzüglich Ersatzwohnraum bereit und beschloss in Folge, das Haus in Worms grundlegend zu sanieren. Die Radiatoren wurden entfernt und stattdessen Fußbodenheizungen eingebaut. Sie wurden über Zwei-Leiter-Wohnungsstationen an die Wärmeleitung angeschlossen. Zudem wurden sämtliche Bäder modernisiert, die Gebäudehülle gedämmt, und das Dachgeschoss bekam großzügige Gauben.
Detailansicht einer eXergiemaschine zur effizienten Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung.
Kleiner Helfer, große Wirkung: Die eXergiemaschine sorgt für den nötigen Temperaturhub und erhöht die Effizienz des Heizsystems nachhaltig. Foto: varmeco
Aufgrund der besseren Gebäudedämmung genügt für die ca. 900 m² beheizbare Fläche eine 35-kW-Erdgas-Wärmepumpe, die von einer 50-m²-Solarthermieanlage unterstützt wird. Den Temperaturhub von den 36 °C, welche die Gas-Wärmepumpe liefert, auf etwa 65 °C für die Warmwasserbereitung bewirkt eine eXergiemaschine pro mit 40 kW thermischer Leistung. Damit die Temperaturniveaus für Heizen und Warmwasser entkoppelt sind, wurden Hoch- und Niedertemperaturspeicher installiert. Aus Platz- bzw. Einbringungsgründen wählte Ruhl je zwei 800-Liter-Pufferspeicher. Die Wärmepumpe ist für das Beladen des Niedertemperaturspeichers zuständig. Aus ihm heraus wird der Heizkreis bedient. Die eXergiemaschine nutzt die Niedertemperaturwärme, hebt sie auf 65 °C an und lädt damit den Hochtemperaturspeicher. Gleichzeitig kühlt die eXergiemaschine den Rücklauf zur Gas-Wärmepumpe und steigert dadurch ein wenig deren Wirkungsgrad.

Die Bewohnerinnen und Bewohner genießen nach der Modernisierung quasi den Komfort von Neubauwohnungen – mit entsprechender Energieeffizienz. Mussten früher 138 kWh/m²a aufgebracht werden, um das Gebäude zu heizen, sind es heute nicht einmal ein Fünftel. Die Energieeffizienz stieg entsprechend von Klasse E auf A+.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Altbau trifft Zukunft: Wenn ein Gebäude aus den 1960er-Jahren nach einer Sanierung nahezu den Energiebedarf eines Neubaus erreicht, zeigt das, was heute technisch möglich ist. Besonders spannend ist die Kombination aus bewährter Wärmepumpe und der effizienten eXergiemaschine. Sie sorgt dafür, dass Warmwasser zuverlässig und energiesparend bereitsteht. Dazu kommen moderne Standards wie Fußbodenheizung und gedämmte Gebäudehülle, die das Wohnen nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger machen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie klug eingesetzte Technik aus alten Häusern echte Effizienzwunder macht.

Quelle24.05.2025
varmeco GmbH & Co. KG / BMS-Energietechnik AG

get social
Mehr zum Thema Dämmung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel