Wohlfühlklima beim Wärmepumpeneinbau

Wohlige Wärme von oben und das ganz ohne sichtbare Heizkörper: Eine Klimadecke sorgt für angenehmes Raumklima. Wer seine Heizung modernisieren will, findet hier eine Lösung, die mit der Wärmepumpe perfekt zusammenspielt.
get social
Wohnbereich mit hohen Decken, sichtbaren Trägern und modernem Deckenbeleuchtungssystem.
Die Klimadecke lässt sich in unterschiedlichste Raumkonzepte integrieren, selbst in Altbauten mit sichtbarer Konstruktion. Foto: GeoClimaDesign
Der Tausch einer Gas- oder Ölheizung gegen eine Wärmepumpe ist ein großer Schritt. Wo früher im Heizsystem sehr hohe Temperaturen herrschten, geht es bei der Wärmepumpe darum, mit möglichst niedrigen Temperaturen angenehme Wärme zu verbreiten. Ideal dafür ist eine Deckenheizung mit sogenannten Kapillarrohrmatten. Hier fließt das Heizwasser durch millimeterdünne Kunststoffrohre; statt kleiner Heizkörper wird die komplette Raumdecke zur Heizfläche.
Dachgeschoss mit eingebauter Klimadecke, Dämmung und Holztragwerk im Rohbauzustand.
Die Klimadecke wird direkt unter die vorhandene Dachkonstruktion montiert – ohne Platzverlust und mit wenig Bauaufwand. Foto: GeoClimaDesign

Angenehme Strahlungswärme ohne Platzverlust 

Mit nur rund 30 Grad fließt das Heizwasser durch die Heizmatten. Die Wärme strahlt von der Decke auf den kompletten Raum bis zum Fußboden, kalte Füße muss niemand befürchten. Der ständig wirbelnde Staub und die trockene Luft von Konvektionsheizkörpern gehören ebenso der Vergangenheit an, wie das lästige Reinigen der Lamellen. Den Platzgewinn gibt es gratis dazu. Die Klimadecke von GeoClimaDesign wird direkt auf der bestehenden Decke montiert und verputzt oder im Trockenbau mit geringer Aufbauhöhe montiert.

Einen teuren neuen Fußbodenaufbau samt neuem Bodenbelag spart man sich genauso, wie das Anpassen von Zimmertüren und bodentiefen Fenstern. Alle Systembauteile kommen individuell geplant und gefertigt sowie raumweise gepackt passgenau direkt vom Hersteller. Dadurch geht der Einbau schnell und kann Zimmer für Zimmer erfolgen. So muss man während der Arbeiten nicht unbedingt ausziehen.
Nahaufnahme einer eingebauten Klimadecke mit Kapillarrohrmatten unter der Unterkonstruktion.
Millimeterdünn, aber wirkungsvoll: Kapillarrohrmatten verteilen Wärme gleichmäßig über die gesamte Decke bei minimalem Energieeinsatz. Foto: GeoClimaDesign

Maximale Effizienz auch ohne Fassadendämmung

Dank der großen Fläche der Klimadecke muss die Wärmepumpe das Heizwasser nur auf sehr geringe Temperaturen von rund 30 Grad erwärmen. Das zahlt sich aus: Während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Heizkörpern aus einer Kilowattstunde Strom maximal drei Kilowattstunden Heizwärme macht, produziert die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Klimadecke aus einer Kilowattstunde Strom vier bis fünf Kilowattstunden Wärme. Entsprechend niedriger ist die Stromrechnung. Bei den meisten Altbauten kann man auf die Dämmung der Fassade verzichten, die Dämmung von Dach oder oberster Geschossdecke und Kellerdecke sollte geprüft werden.

Sommerliche Kühlfunktion als Bonus

Mit dem passenden Wärmepumpensystem kann die Klimadecke im Sommer auch kühlen. Die Decke ist dann angenehme 16 bis 18 Grad kühl, wobei die Kühle völlig geräuschlos und ohne unangenehm kalten Luftstrom ins Haus kommt. Spätestens dann ist die Klimadecke auch in der Anschaffung günstiger als eine Wärmepumpe plus eine Klimaanlage.
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
Heizen von der Decke aus klingt im ersten Moment ungewöhnlich, ist aber technisch absolut durchdacht. Die Kapillarrohrmatten arbeiten leise, effizient und mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen, also ideal für den Betrieb mit Wärmepumpe. Gleichzeitig fällt auf, wie platzsparend das Ganze ist: Keine Heizkörper, keine Umbauten am Boden, kaum Einschränkungen beim Einbau. Besonders clever: Die Montage kann auch in bewohnten Räumen stattfinden. Und wer zusätzlich noch kühlen möchte, profitiert doppelt – ein echtes Allround-System für modernes Wohnen.

Quelle27.05.2025
GeoClimaDesign AG

get social
Mehr zum Thema Dämmung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel