
Amortisation in kurzer Zeit
Die Vorteile einer energetischen Sanierung für die eigene Brieftasche werden auch durch Berechnungen des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt bestätigt. Bis sich die Dämmung amortisiert, vergehen demnach im Schnitt acht bis 14 Jahre. Dabei muss es keineswegs stets die Komplettmodernisierung sein. Gezielte Teilsanierungen sind einfacher durchzuführen als Komplettsanierungen und kosten auch weniger. Somit zahlen sie sich schneller durch eingesparte Energiekosten aus. Dies gilt besonders, wenn typische Schwachstellen im Haus wie das Obergeschoss oder der Keller gedämmt werden. Denn allein über Dach und Keller gehen 45 Prozent der Energie verloren, wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) errechnet hat.
Foto: djd / FPX Fachvereinigung
Passenden Dämmstoff auswählen
Ein weiterer Vorteil: Neben eingesparten Heizkosten, eingesparten Kohlendioxid-Emissionen und dem Nutzen für die Umwelt schafft eine Dämmung durchaus auch zusätzlichen Wohnraum oder Nutzfläche im Haus - etwa indem der Heizungskeller künftig teilweise für Hobby und Freizeit genutzt werden kann oder in Form eines begrünten Umkehrdachs. Wichtig ist es dabei, sich vorab gut zu informieren, eine unabhängige Energieberatung in Anspruch zu nehmen und das Dämmmaterial passend zum jeweiligen Anwendungsbereich auszuwählen.Darüber hinaus können Sie staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Welche das sind, können Sie im Fördermittelcheck herausfinden: xps-waermedaemmung.de/foerdermittelcheck/