
Einblasdämmung besonders wirtschaftlich
Vergleichsweise einfach und zudem kostengünstig kann eine Einblasdämmung teure Energieverluste an Außenwänden und im Obergeschoss eindämmen. Handelt es sich um zweischaliges Mauerwerk, bleibt dem Eigentümer meist schon aus technischen Gründen keine wirtschaftliche Alternative zu dieser Methode. Was die Dämmstoffe, die eingeblasen werden, besonders effizient macht: Die Materialien wie zum Beispiel Knauf Insulation "Supafil" Einblasdämmstoffe füllen jeden Hohlraum, Ecken und Winkel wirksam aus. Das lose Dämmmaterial ist nicht brennbar und von Fachbetrieben schnell und sauber zu verarbeiten.
Foto: djd / Knauf Insulation GmbH
Langlebige Lösung
Neben der wärmedämmenden Wirkung bietet das Material (supafil.knaufinsulation.de) viele weitere Vorteile: Es ist resistent gegen Schimmel, es verrottet nicht und ist damit besonders langlebig. Welcher Dämmstoff jeweils die passende Wahl ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Geht es um die Dämmung von zweischaligem Mauerwerk, eignet sich das weiße "Supafil Cavity Wall". Speziell auf die Dämmung von Decken, Dächern und Wänden ist "Supafil Timber Frame" zugeschnitten. Beide Materialien sind in die Wärmeleitfähigkeitsstufe (WLS) 035 eingestuft.
Foto: djd / Knauf Insulation GmbH
Dämmen mit Recycling-Material
Zusätzlich zum Wärmeschutz punkten die Einblasdämmstoffe mit einem sehr guten Schallschutz. Zugleich sind die Knauf Insulation "Supafil"-Materialien besonders emissionsarm - übrigens erkennbar am Umweltzeichen "Blauer Engel". Hergestellt wird der Dämmstoff aus Recyclingmaterialien: Für eine Verpackungseinheit werden dazu 35 Recycling-Getränkeflaschen genutzt - eine sinnvoll und umweltfreundliche Wiederverwendung.