
Gesunde Isolierung: Recyclingzellulose enthält keine toxischen Stoffe. Foto: djd / Isocell Vertriebs GmbH
Zu Hause kann die sommerliche Hitze aber ganz schön zu schaffen machen. Besonders wer ein Zimmer unter einem schlecht gedämmten Dach besitzt, weiß ein Lied von Temperaturen wie in der Wüste zu singen. Ist das Dach bereits ausgebaut, kann eine nachträgliche Isolierung mit Dämmplatten oder -matten oft nur von außen erfolgen und ist mit entsprechend hohem Aufwand verbunden.
Bewährter Dämmstoff mit einfacher Verarbeitung
Einfacher zu verarbeiten ist ein Dämmstoff, der sich bereits seit Jahrzehnten bewährt und als reines Recyclingprodukt besonders gut in seiner Gesamtumweltbilanz abschneidet. Zellulosedämmung besteht aus Recyclingzeitungspapier, das lose aufgefasert und mit ökologisch unbedenklichen Boratsalzen gegen Ungeziefer, Schimmel und Feuer geschützt ist. Das Material wird direkt aus dem Lkw mit einem Schlauch per Gebläse an den Einbauort, beispielsweise im Dach, transportiert und dort in vorhandene Hohlräume, etwa hinter Gipskartonplatten oder Holzverkleidungen, eingeblasen. Angenehmer Nebeneffekt bei einer Zwischensparrendämmung im Dach: Es können weder Hohlräume noch Wärmebrücken entstehen, da das Material gleichmäßig in alle Ecken und Nischen gelangt.
Weiter auf der nächsten Seite!

Hitzefrei schlafen: Mit einer Dämmung aus Recyclingzellulose bleiben die Temperaturen selbst unterm Dach angenehm kühl. Foto: djd / Isocell Vertriebs GmbH
Zeitungspapier sorgt für moderates Klima
"Die Wärmedurchgangswerte sind ausgezeichnet, im Schallschutz ist das Material beispielsweise Fasermatten deutlich überlegen", erläutert Anton Spitaler, Geschäftsführer bei Isocell. "Da die Zellulose keine toxischen Stoffe enthält und zudem Feuchtigkeit puffern kann, wirkt sie sich rundum positiv auf das Innenraumklima aus."
Die positiven Eigenschaften wirken sich im Übrigen nicht nur auf die winterlichen Heizkosten, sondern auch auf das Raumklima im Sommer aus. Zum einen verhindert die gute Isolierung des Materials, dass die Hitze von außen ins Haus gelangt, gleichzeitig kann es hohe Luftfeuchtigkeit, etwa an schwül-heißen Tagen, zwischenpuffern.