
Breite und Bauart
Zunächst ist es wichtig, auf die richtige Breite der neuen Maschine zu achten. Diese liegt normalerweise in einem Bereich zwischen 45 und 60 Zentimetern. Einen entsprechenden Vergleich bietet die Seite Spülmaschinentest.net, welche zugleich Unterstützung beim Kauf bietet. Zum einen ist dies ein wichtiges Kriterium, da sich daran schließlich auch die Kapazität der Maschine anschließt, welche ausreichend bemessen sein sollte. Für einen Haushalt mit vier Personen, wäre ein Geschirrspüler mit einer Breite von 45 Zentimetern oft schon zu klein. Zugleich wird das Gerät in vielen Fällen in die bereits vorhandene Küchenzeile integriert. Dabei sollte dementsprechend keine Lücke entstehen, weshalb das Abmessen im Vorfeld umso wichtiger ist. Ob es sich nun um ein freistehendes, teilintegriertes oder vollintegriertes Gerät handelt, hängt von der jeweiligen Bauart ab. Für die systematische Küchenplanung ist dies von großer Bedeutung.Kapazität und Auslastung
Beim Kauf einer neuen Spülmaschine spielen diese beiden Faktoren eine wichtige Rolle. Zunächst kommt es auf das eigene Essverhalten an. Wie oft wird im Durchschnitt pro Tag gekocht und wie viele Personen nehmen an den Mahlzeiten teil? Soll das Geschirr des Tages in einem einzigen Durchgang gespült werden können? Solche Fragen sind zu beantworten, bevor es an die weitere Auswahl geht.Für einen Haushalt von ein bis zwei Personen, ist eine Maschine mit einer Breite von 45 Zentimetern absolut ausreichend. Die gängigen Varianten von 55 bis 60 Zentimetern breiten sind dagegen für den typischen Durchschnittshaushalt mit drei bis vier Personen gedacht. Erst bei sechs oder mehr Bewohnern erreicht man einen Bereich, in welchem über eine XXL-Maschine nachgedacht werden kann. So finden bis zu 15 normale Gedecke Platz, wodurch sich allerdings auch die Kosten deutlich erhöhen.
Sparsamkeit und Lautstärke
Viele Menschen unterschätzen die Kosten, welche ein ineffizientes Gerät auf Dauer verursachen kann. Altgeräte oder schlechte Energieklassen verbrauchen häufig mehr als 300 Kilowattstunden im Jahr bei geschätzten 280 Durchgängen. Dies sind jährliche Stromkosten, die sich in einem Bereich zwischen 70 und 90 Euro bewegen. Damit kann sich eine etwas höhere Investition für ein energiesparendes Gerät, wie beispielsweise dem Bauknecht GSI 81454 Geschirrspüler, schon nach nur wenigen Jahren bezahlt machen. Beim Kauf der Spülmaschine sollten Sie daher darauf achten, dass die Energieklasse A+ oder besser ist.Ein anderer Faktor ist die Lautstärke eines Geräts, welche vom Hersteller in Dezibel angegeben werden muss. Falls es sich beim neu gebauten Haus um ein Mehrfamilienhaus handelt, ist dies gerade aufgrund der Lärmbelästigung der Nachbarn ein sehr wichtiger Punkt. Ansonsten geht es darum, sich selbst nicht durch den laufenden Geschirrspüler gestört zu