
„Mit dem Sockelsauger haben wir eine praktische und effiziente Lösung entwickelt, Schmutz ohne viel Aufwand verschwinden zu lassen. Er wird einfach zusammengekehrt. Die kurze Berührung der Geräteklappe genügt, um den Sauger zu aktivieren und den Schmutz einzusaugen“, erklärt Moser. Ein ausreichend breiter Ausschnitt in der Sockelleiste und eine normale Steckdose sind die einzigen Voraussetzungen für den Einbau. Denn: Dank der kompakten Bauweise lässt sich das autark zu betreibende Gerät in nahezu jedem Möbelsockel ab 110 Millimeter Höhe montieren – auch nachträglich. Im Gegensatz zu komplexen Zentralstaubsaugersystemen ist der Einbau ohne größeren Aufwand möglich.
Der Sockelsauger verfügt über einen 600 Watt starken Motor und verbraucht im Standby-Betrieb 0,25 Watt. Somit wird das Gerät höchsten Anforderungen in puncto Energieeffizienz gerecht. Gleichzeitig entpuppt es sich als wahres Saugwunder. Das Gerät arbeitet nicht mit Unterdruck, sondern mit einer sehr hohen Einsauggeschwindigkeit. Die speziell designte Saugklappe erzeugt eine lineare Luftströmung. Im Inneren fängt das Einbaugerät den Schmutz in handelsüblichen Staubsaugerbeuteln auf, die antiallergen zertifiziert sind. Somit bietet das Gerät gerade für Hausstauballergiker einen zusätzlichen Mehrwert. Schließlich können mit dem Sauger nicht nur Böden, sondern auch Arbeitsplatten, Schränke oder Schubladen gereinigt werden. Hierfür liefert Gronbach einen Staubsaugerschlauch mit einem speziell für das Gerät entwickelten Adapter sowie diversen Aufsatzdüsen mit.