Kellertreppen mit Türen sind in vielen älteren Häusern noch Standard, passen aber oft nicht mehr zu modernen Raumkonzepten. Bodenluken bieten eine clevere und platzsparende Alternative, die zugleich wärmeeffizient ist.
get social
Kellertüren stehen modernen Raumkonzepten oft im Weg: Geöffnet versperren sie den Flur oder ragen in den Wohnbereich. Außerdem machen sie den Einbau einer offenen Wohntreppe unmöglich. Foto: Treppenmeister
In älteren Häusern sind sie oft zu finden: Treppen, die aus dem Keller nach oben führen und an deren Ende eine Tür den Übergang in den Wohnbereich markiert. Solche Aufgänge stehen modernen Raumkonzepten oft buchstäblich im Weg: Geöffnet versperrt die Tür den Flur oder ragt störend in einen neu geschaffenen großzügigen Wohnbereich. Außerdem machen alte Kellertreppen den Einbau einer offenen Wohntreppe unmöglich, weil dann die kalte Luft von unten ungehindert nach oben strömen würde.
Bodenluken verschwinden unsichtbar im Boden und schaffen zusätzliche Abstellfläche. Foto: Treppenmeister
Und die Alternative? Der Tipp von Thomas Köcher, Geschäftsführer der Treppenmeister-Partnergemeinschaft: „Bodenluken erweisen sich in solchen Fällen oft als gute Lösung.“ Sie verschwinden unsichtbar im Boden, dichten nach unten zuverlässig ab und eröffnen neue Spielräume zur Raumgestaltung.
Bei der Sanierung älterer Häuser steht die Kellertür modernen Raumkonzepten buchstäblich im Weg. Foto: Treppenmeister
Die Luke lässt sich dank Gasdruckfedern leicht öffnen und schließen. „Das ist vergleichbar mit einem Kofferraumdeckel“, sagt Köcher. Haltegriffe an der Unterseite sorgen für Sicherheit beim Begehen der Treppe. Wer länger im Keller zu tun hat, kann die Luke auch von unten schließen und wieder öffnen. Wird der Keller nur selten aufgesucht, dient der gewonnene Platz als Abstellfläche.
Wie ein Kofferraumdeckel: Die Bodenluken lassen sich dank Gasdruckfedern leicht öffnen und schließen. Foto: Treppenmeister
Je nach Material weisen Bodenluken laut Treppenmeister einen Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von etwa 1,2 W/m2K auf. „In alten Häusern und in Anbetracht der geringen Fläche ist das ein sehr respektabler Wert“, so Köcher. „Im Kontext des gesamten Gebäudes führt das bei energetischen Sanierungen zu guten Ergebnissen.“
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “bauen.com“)
Bodenluken sind eine überraschend praktische Lösung, um störende Kellertüren zu ersetzen. Sie verbinden Funktionalität mit einem ansprechenden Design, das in modernen Wohnkonzepten bestens zur Geltung kommt. Besonders beeindruckend ist, wie sie gleichzeitig Platz schaffen und den Energieverlust minimieren. Der clevere Mechanismus mit Gasdruckfedern macht die Nutzung unkompliziert und sicher. Gerade bei Renovierungen von Altbauten eröffnen diese Luken spannende Möglichkeiten, um Wohnraum neu zu gestalten und den Komfort zu erhöhen.