
Die RAL Checkliste für Blitz- und Brandschutz – die wichtigsten Fragen rund um einen zuverlässigen Schutz. Bild: RAL
Wer unsicher ist, ob sein Gebäude ausreichend geschützt ist, kann sich bei Anbietern von Brandschutz- und Blitzschutzeinrichtungen mit dem RAL Gütezeichen informieren. Hier sorgen ausgewiesene Fachleute mit ihrem Rat und hochwertige Materialien dafür, dass die Gefahren durch Blitz und Feuer so gering wie möglich bleiben.
Blitzschutz auch im Haus
Wenn im Sommer Gewitter aufziehen, vertrauen viele Hausbesitzer auf den Blitzableiter auf ihrem Dach. Aber der Blitzableiter allein reicht oft nicht für den gewünschten Schutz aus, wenn der Blitz einschlägt. Von außen sind Häuser nur wirksam geschützt, wenn die Blitzschutzsysteme den örtlichen Gegebenheiten angepasst und mit Architekten sowie dem Elektroinstallateur abgestimmt sind. Ergänzt werden sie im Haus durch die inneren Blitzschutzsysteme, die sämtliche metallene Einrichtungen und elektrischen Anlagen umfassen. Blitze können über elektrische Leitungen, Antennen oder Rohre ins Haus gelangen und Computer oder die gesamte Elektrik lahm legen. Anbieter von Systemen mit dem RAL Gütezeichen Blitzschutz berücksichtigen diese Anforderungen, stimmen die Komponenten aufeinander ab und arbeiten mit zuverlässigen Bauteilen.
Brandschutz für Leben und Sachwerte
Neben dem Blitzschutz sollten beim Hausbau vorbeugende Maßnahmen für den Brandschutz berücksichtigt werden, um auf diese Weise Leben und Sachwerte zu schützen. Dies geschieht beispielsweise durch entsprechende Verglasungen, Abschottungen oder durch den Einbau von Brandmeldern. Unternehmen, deren Dienstleistungen das Gütezeichen Brandschutz im Ausbau tragen, sind Experten auf diesem Gebiet. Sie planen bauliche Brandschutzmaßnahmen, führen diese durch und kontrollieren falls erforderlich ihre Einhaltung. Bei ihnen können Auftraggeber sicher sein, dass die Arbeiten unter Leitung von sachkundigen Brandschutzfachkräften ausgeführt werden.
Weiter auf der nächsten Seite!
Schäden durch Rauch oft schwerer als durch Feuer
Wenn ein Feuer ausbricht, spielt der Schutz vor Rauch eine wichtige Rolle. Bei rund 80 Prozent aller Brandopfer ist Rauchvergiftung die Todesursache. Auch die Sachschäden, die auf Wänden und Möbeln durch öligen Ruß verursacht werden, sind oft gravierender als die durch das Feuer hervorgerufenen. Rauch dringt durch alle Ritzen. Davor schützen fachmännisch eingebaute Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Sie ermöglichen den schnellen und gezielten Abzug von Rauchgasen und halten beispielsweise die Wege für die Rettungskräfte frei. Unternehmen mit dem Gütezeichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen stellen sicher, dass diese Anlagen sachgerecht montiert und gewartet werden.
Aktiver Brandschutz nur durch regelmäßig gewartete Feuerlöscheinrichtungen
In öffentlichen und gewerblichen Gebäuden sind Feuerlöscher und -anlagen längst gesetzlich vorgeschrieben. Schließlich dienen sie im Falle eines Brandes der ersten Bekämpfung der Flammen, bevor die Feuerwehr eintrifft. Oftmals werden größere Sach- oder Personenschäden dadurch verhindert. Auch in Privathaushalten sind deshalb Feuerlöscher immer häufiger anzutreffen. Zuverlässig schützen die Löschgeräte aber nur, wenn sie regelmäßig gewartet werden. Schließlich können Versicherungen im Falle eines Brandes sogar den Schadensersatz mindern, wenn Feuerlöschgeräte ungeprüft oder defekt sind. Dabei ist die Instandhaltung für vorgeschriebene Feuerlöschanlagen jährlich – bei Feuerlöschern spätestens alle zwei Jahre – erforderlich. Sichere Feuerlöscheinrichtungen bieten einen optimalen Brandschutz, wenn sie mit dem Gütezeichen Instandhaltung Feuerlöschgeräte (Gif) gewartet werden. Die neutral überwachten Mitgliedsunternehmen der Gütegemeinschaft Instandhaltung Feuerlöschgeräte e.V. sind dafür der richtige Ansprechpartner. Denn ihre Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Schulungen sowie Fortbildungsmaßnahmen teil und bieten kompetentes Wissen rund um den aktiven Brandschutz.
Die Gütegemeinschaften helfen gerne mit Informationen weiter:
- Gütegemeinschaft für Blitzschutzsysteme e.V., www.blitzschutz.com/ral, Tel.: 0241/ 95 59 97 30
- Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V. (GBA), www.gba-brandschutz.de, 06746/ 80 08 38
- Gütegemeinschaft Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e.V., Tel.: 02822/ 981 42 0
- Gütegemeinschaft Instandhaltung Feuerlöschgeräte e.V., www.gif-brandschutz.de, Tel.: 0561/ 2 88 64 10