Finnisch oder russisch? Die verschiedenen Sauna-Bauarten.
Massivholz-Blockbausauna
Der finnische Klassiker ist die Blockbausauna aus Blockbohlen oder -balken.
Qualitäts- und Preisunterschiede zeigen sich in Stärke der Blockbohlen oder -balken. Die Mindeststärke sollte nicht unter 56 mm liegen. Echte finnische Saunen haben Blockbalken mit mind. 130 bis 200 mm Dicke.
Eine gute Verkämmung der Bohlen, tiefe Nut-und-Feder-Verbindungen sowie eine verzapfte und verleimte Rahmenkonstruktion sorgen für energiesparendes Saunavergnügen in seiner ursprünglichsten Art.
Da durch die Blockbohlen ein natürlicher Luft- und Feuchtigkeitsaustausch stattfindet und das Holz ausreichend dämmt, sind Dämmschichten und Dampfsperren nicht notwendig.
Holz-Elementbau-Sauna
Diese Bauart hat im Gegensatz zur einschaligen Blockbauweise einen mehrschaligen Aufbau. Zwischen zwei Holzinnenschalungen oder Spanplatten wird eine Dämmschicht angeordnet.
Eine Dampfbremse (bis 150 ° belastbar) verhindert ein Durchnässen dieser Dämmschicht. Dann kommen beiderseits in Nut und Feder gearbeitete Holzbretter (innen mindestens 12 mm dick) hinzu.
Ein konstruktives, langlebiges System aus Sockel und Deckenrahmen, schweren Türbändern und dicht schließendenTürverschlüssen verhindert ein Verwinden der Sauna. Wichtig ist hierbei wieder eine gute Verarbeitung mit tiefer Nut und längeren Federführungen, die ein Ausspringen der Feder auch nach vielen Jahren verhindern.
Ein natürlicher Feuchtigkeitsaustausch ist durch Isolierschicht und Dampfbremse nicht möglich, eine exakt gesteuerte Lüftung daher unbedingt erforderlich.
Wie Ceasar oder wie Puschkin? Die Arten des Saunabadens
![Foto: Saunalux Foto: Saunalux](/Media_Dat/Image/02_ausbau/07_haustechnik/05_sauna/291_saunaueberblick/175_sauna_art02.jpg)
Foto: Saunalux
Temperatur zwischen 80 und 100°, Luftfeuchtigkeit 3 - 6 %
Russisches Dampfbad
Temperatur zw. 40 - 45°, Luftfeuchtigkeit 40-90 %
Russich-römische Bad
Temperaturen von 40 - 45°, Luftfeuchtigkeit 60 - 100 %. Eine Kombination von Russischem Dampf- und Römischem Warmbad (nichts für Personen mit schwachem Kreislauf)
Moderne Varianten
Kräutervitalbad (40 -45° und 60-65% Luftfeuchtigkeit)
Softdampfbad (40-62° und 48-62% Luftfeuchtigkeit)
Warmluftbad (40-55° und 10-20% Luftfeuchtigkeit)
Sauna im Detail: Die wichtigsten Bestandteile einer Sauna
![Sauna im Detail: Die wichtigsten Bestandteile einer Sauna Sauna im Detail: Die wichtigsten Bestandteile einer Sauna](/Media_Dat/Image/02_ausbau/07_haustechnik/05_sauna/291_saunaueberblick/sauna_detail.jpg)
Sauna im Detail:
Die wichtigsten Bestandteile einer Sauna
- Bankanordnung
- Saunaofen
- Ofenschutzgitter
- Steuergerät
- Rückenlehne
- Kunststoffrost im Gehbereich
- Spritzwassergeschützte Leuchte
- Leuchtenschirm
- Klimamesser
- Sanduhr
- Kopfstütze
- Kübel
- Kelle
- Silikonleitung für den Anschluß