
Ein eigenes Sonnenkraftwerk auf dem Dach reicht natürlich allein nicht aus. Intelligent konfiguriert ist ein neues Zuhause erst dann, wenn regenerative Energie sinnvoll mit moderner Heizungstechnik kombiniert wird. „Aber auch Wärmepumpen sind beim Neubau heute schon fast Standard“, sagt Peter Hofmann, Geschäftsführer beim Fertighausanbieter Living Haus. Damit werden kein Öltank, keine Gasleitung und kein Pelletlager benötigt.

Zukunftsfähige Neubauten produzieren Energie
Mit Blick auf die aktuelle Diskussion über die staatliche KfW-Förderung von Neubauten weist der BDF darauf hin, dass Fertighäuser aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz zu über 90 Prozent förderfähig geplant und auch gebaut wurden – knapp die Hälfte davon als KfW-Effizienzhaus 40, für das Baufamilien weiter eine Förderung erhalten können. Ein Viertel der Fertighäuser werde darüber hinaus so zukunftsfähig geplant, dass sie mehr Energie erzeugen als ihre Bewohner im Jahresverlauf verbrauchen.
Zudem wird in Fertighäusern besonders sparsame Haus- und Heiztechnik verbaut. Über 85 Prozent der BDF-Neubauten sind mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Im Zusammenspiel mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher sowie nach Bedarf ergänzt durch Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen lassen sich diese Häuser klimaneutral bewohnen.

Intelligente Komponenten
Wie das konkret mit dem sogenannten „I-KON-Konzept“ von Living Haus funktioniert, erklärt Peter Hofmann: „I-KON steht für ,intelligent konfiguriert‘ und bedeutet, dass Baufamilien sich nicht erst mit Bauvorschriften, Förderkatalogen und technischen Spezifikationen beschäftigen müssen. Sie bekommen zum Festpreis ein Paket mit aufeinander abgestimmten Komponenten. Im Zentrum steht die Produktion des eigenen umweltfreundlichen Sonnenstroms mit einer Photovoltaik-Anlage. Den verbrauchen die Familien direkt selbst oder er wird in einer Batterie gespeichert und dann genutzt, wenn die Sonne nicht mehr scheint.
In unserem Rechenbeispiel müsste dann eine Familie in einem entsprechend ausgestatteten Haus mit 150 qm Wohnfläche und einem Jahresstrombedarf von etwa 7400 kWh monatlich nur mit ca. 75 Euro für Heizung, Warmwasser und Haushaltstrom rechnen.