Hausanschluss und Stromkreise

Je vorausschauender eine Elektroinstallation geplant wird, desto mehr Stromkreise werden angeordnet. Sie übernehmen den wichtigsten Teil der Stromversorgung zu allen Orten des Hauses.
get social

Hausanschluss


Für den Hausanschluss ist das Energieversorgungsunternehmen (EVU) zuständig. Es besteht aus dem Zuleitungskabel (in der Regel Kupfer 4 x 16 oder 4 x 25 mm²) und dem Hausanschlusskasten.

Im Mauerwerk sind Leerrohre für die Durchführung des Kabels vorzusehen, die anschließend druckwasserdicht verschlossen werden müssen


Stromkreisverteiler


Der Stromkreisverteiler wird auch Sicherungskasten genannt. Er ist möglichst im Belastungszentrum des Hauses (z.B. im Hauswirtschaftsraum) unterzubringen. In ihm laufen alle einzelnen Stromkreise zusammen und werden über Leitungsschutzschalter oder Automaten abgesichert; seltener werden Schmelzsicherungen eingebaut

Der Stromzähler kann über dem Verteiler oder in Nähe des Hausanschlusskastens positioniert sein. Die Hausanschlussleitung sowie Leitung zwischen Hausanschlusskasten und Stromkreisverteiler sind mit 63 Ampere abzusichern.


Stromkreise


Zu einem Stromkreis gehören
Leitungsschutzschalter
bzw. eine Sicherung im Stromkreisverteiler
die Leitung zu den Abnehmern wie Steckdosen, Geräteanschlüsse etc.

Generell ist für Geräte mit einem Anschlusswert von 2 kW und mehr ein eigener Stromkreis vorzusehen.

Folgende Stromkreise sollten bei einer Zwei- bis Drei-Sterne-Installation vorgesehen werden:
  • Stromkreis mit 3 Phasen (Drehstrom) - Elektro-Herd (8 - 14 kW)
  • Stromkreis mit 3 Phasen (Drehstrom) - Durchlauferhitzer (zwischen 18 und 27 kW)
  • Stromkreis mit 3 Phasen (Drehstrom) - Warmwasserspeicher bis 150 Lt. (6 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Kochendwassergerät 3 bis 5 Lt. (2 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Waschmaschine (1,5 - 3,3 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Wäschetrockner (2,0 - 3,3 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Geschirrpülmaschine (2,0 - 3,5 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Alarmanlage, Außenbeleuchtung und Außenanlagen (wie Garage) (bis 2 kW)
  • Stromkreis (Wechselstrom) - Installationsbus-System (EIB), z.B. für Heizung, Lüftung, Alarmanlage u.a.

Je nach Anzahl der Quadratmeter Wohnfläche sind für Beleuchtung und Steckdosen folgende Stromkreise zusätzlich vorzusehen:
  • 70 - 100 m² = 4 Stromkreise
  • 100 - 125 m² = 5 Stromkreise
  • über 125 m² = 6 Stromkreise


get social
Mehr zum Thema Elektro



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel