Die Sonne nachts arbeiten lassen

Eines ist sicher: An der Energiewende führt kein Weg vorbei. Um die Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien zu schaffen, muss die Rolle der Photovoltaik im Energiemix weiter ausgebaut werden. Neben dem kontinuierlichen Zubau von Photovoltaikanlagen auf Dächern und Flächen sind Speicherlösungen unabdingbar, um die Rundum-Versorgung mit Solarstrom zu gewährleisten.
get social
Photovoltaikanlagen auf Dächern und Flächen sind Speicherlösungen unabdingbar. Foto: IBC SOLAR
Für Photovoltaikanlagen sind Speicherlösungen unabdingbar. Foto: IBC SOLAR

Die IBC SOLAR AG hat daher im Sommer auf der Messe Intersolar Europe zwei Speicherlösungen für Photovoltaikanlagen vorgestellt, die die Lücke in der Stromversorgung schließen und zugleich den Eigenverbrauchsanteil erhöhen.

Eigenverbrauch:
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen



Schon seit 2009 haben Verbraucher die Möglichkeit, ihren Solarstrom auch selbst zu nutzen, anstatt ihn komplett ins öffentliche Netz einzuspeisen. Dafür erhalten sie eine im Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Vergütung. Während der natürliche Eigenverbrauch – also die Strommenge, die ein durchschnittlicher Haushalt ohne weitere technische Ausstattung selbst nutzt – bei etwa 15 Prozent liegt, kann der Anteil mithilfe intelligenter Steuerungstechnik wie dem IBC SolGuard auf über 30 Prozent gesteigert werden.

Noch mehr Solarstrom steht Anlagenbesitzern zur Verfügung, die sich zusätzlich für eine Speicherlösung entscheiden. In diesem Fall steuert ein Batterie-Wechselrichter die Ladung und Entladung eines Speichers. Immer dann, wenn Solarstrom nicht direkt verbraucht wird, wird die Batterie geladen.

Mit den Speichersystemen von handelt es sich um Komplettlösungen. Foto: IBC SOLAR
Speichersysteme sind die Komplettlösung. Foto: IBC SOLAR

Speichertechnologien:
Noch mehr Solarstrom selbst verbrauchen



Bei den Speichersystemen von IBC SOLAR handelt es sich um Komplettlösungen, die sowohl Solarmodule, Wechselrichter, Batteriesysteme, verschiedene Zähler zur Erzeugung, Stromeinspeisung und Strombezug sowie den IBC SolGuard zur Steuerung des Eigenverbrauchs umfassen. Die intelligente Steuerung der beiden Speicherlösungen deckt dabei zunächst den Eigenverbrauch des Haushalts mit der gewonnenen Energie ab. Anschließend wird der Speicher gefüllt und nur Strom, der darüber hinaus produziert wird, fließt ins öffentliche Netz.

Der Unterschied zwischen den neuen Speicherlösungen von IBC SOLAR liegt in den Batterien: Das erste System, der IBC SolStore 3.5 Li, basiert auf der Lithium-Ionen-, das zweite, der IBC SolStore 6.8 Pb, auf der Blei-Gel-Technologie, die sich bereits in zahlreichen Off-Grid-Anwendungen bewährt hat. Die Lithium-Ionen-Lösung bietet höchste Zyklendauer, kalendarische Lebensdauer sowie einen Wirkungsgrad von über 96 Prozent. Dank integriertem Touchscreen lassen sich Informationen zum aktuellen Stromvorrat jederzeit ablesen.

„Indem Anlagenbesitzer ihren Sonnenstrom selbst nutzen, können sie teilweise auf konventionellen Strom verzichten – das macht sich positiv auf der Stromrechnung bemerkbar“, sagt Norbert Hahn, Vorstandsmitglied bei IBC SOLAR. „Hinzu kommt: Indem wir den Eigenverbrauch stärken, sinkt die EEG-Umlage und die Netze werden entlastet.“

Über IBC SOLAR

IBC SOLAR ist ein weltweit führender Photovoltaik-Spezialist, der Komplettlösungen zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht bietet. Das 1982 in Bad Staffelstein von Diplom-Physiker Udo Möhrstedt gegründete Unternehmen deckt das komplette Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Solarkraftwerken ab. Udo Möhrstedt gilt als einer der Pioniere der Solarbranche und leitet als Vorstandsvorsitzender die international expandierende Unternehmensgruppe. Das Unternehmen erwirtschaftete 2010 einen Konzernumsatz von rund 971 Millionen Euro.

IBC SOLAR hat bis heute weltweit insgesamt mehr als 100.000 Anlagen mit einer Leistung von über 1,6 Gigawatt implementiert. Der Umfang dieser Anlagen reicht von großen Photovoltaik-Kraftwerken und Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen, bis hin zu Systemen für netzunabhängige Stromversorgung (Off-Grid). Diese werden eingesetzt, um Privathäuser aber auch Krankenhäuser in Afrika, Schulen in Südostasien, Richtfunkstationen in Südamerika oder Berghütten in den Alpen mit Strom zu beliefern.

Quelle21.11.2011
IBC SOLAR AR

get social
Mehr zum Thema Elektro



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel