und Nutzerkomfort.
- Wandkompaktgerät (keine Rohrleitungen erforderlich)
- im Neubau und sanierten Altwohnbau (Aufputz) gleichermaßen flexibel einsetzbar
- Niedrigenergiehaus (EnEV) wird wirtschaftlich erreicht
- Feuchteschutz in Wohnräumen durch kontrollierte Mindestluftwechsel (u.a. kein Schimmel)
- ca. 77 % Wärmerückgewinnung bei geringster Leistungsaufnahme (~ 5,2 Watt bei 30 m3/h für Zu- und Abluftventilator inkl. Regelung)
- Luftleistungen von 15 bis 100 m3/h.
- Standard- und Komfortgerät verfügbar
- Pollenfilter (G4) serienmäßig, Allergikerfilter und Aktivkohlefilter optional
- hoher Nutzerkomfort (u.a. Fernbedienung, 6 Lüftungsgrundprogramme in Version Komfort)
- TÜV-Prüfung nach neuer EnEv abgeschlossen, DIBt-Zulassung beantragt
M-WRG: Für (komfort-) bewusste Menschen von heute

Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht ca. 79% seiner Energie für die Raumheizung. Allein über 50% davon gehen durch falsches Nutzerverhalten beim Lüften oder ungeeignete Lüftungseinrichtungen verloren. Der Wärmeverlust, u.a. durch gekippte Fenster, ist enorm und wird zunehmend teurer. Durch ein schräg gestelltes Kippfenster werden bei einem Spalt von 2 cm im Winter 0,15 Euro/Stunde zum Fenster hinausgelüftet. Dieser Wert steigt bei einem Spalt von 12 cm auf 1,10 Euro/Stunde.
Neben dem Wärmeverlust hat unser herkömmliches Lüften über Fenster aber noch andere Nachteile. Lärm, Pollen und Gerüche können die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen. Wie lässt sich der Wärme-Energieverlust und die damit verbundenen Kosten weitgehend verhindern, bzw. mit dem Wunsch nach gesunder Wohnraumluft zum Wohlfühlen in Einklang bringen ? Eine optimierte Wärmedämmung und Temperaturregelung ist eine wichtige Grundlage für den baulichen Wärmeschutz und bringt eine beträchtliche Einsparung von Heizenergie. Dies ist die eine Seite der Medaille...!
Wie energiesparend und komfortabel aber wird nach optimiertem Wärmeschutz gesunde, wohltemperierte Frischluft zugeführt und Feuchte bzw. Luftschadstoffe abgeführt ? Die innovative Lösung dafür gibt es schon. Sie heißt M-WRG und ist eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (Wandkompaktgerät ohne Rohrleitungssystem). Sie dient der komfortablen Be- und Entlüftung von Wohngebäuden jeglicher Art.
Wie funktioniert so etwas?

2) Zeitgleich wird kühlere Frischluft von außen über einen Filter angesaugt.
3) Ein Wärmeübertrager übergibt die Wärme der Abluft an die frische, gefilterte Außenluft.
4) Die nun gereinigte und vorgewärmte Außenluft kommt als Zuluft in den Raum.
5) Die belastete Raumluft wird abgekühlt und gefiltert nach außen abgeführt.

Serienmäßig ist M-WRG mit Pollenfilter (G4) und Filterwechselanzeige ausgestattet. Optional können Sie auch für die Zuluft einen Allergikerfilter (Feinstaub, Bakterien) oder Aktivkohlefilter (Gerüche, Autoabgase, Ozon) einsetzen. So erreichen Sie neben Energieeinsparung und Feuchteschutz (kein Schimmel) einen hohen Wohnkomfort durch permanent gute Luft für die ganze Familie.
Komfortabel Lüften und Wohlfühlen

Hier können wir mit dem von der Fa. Meltem entwickelten Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung eine innovative Lösung anbieten. Das Lüftungsgerät ermöglicht diesen Baustandard mit vernünftigem Dämmaufwand zu erreichen und ist für Alt- und Neuwohnbau gleichermaßen hervorragend geeignet. Es sind, anders als herkömmlich, keine Lüftungsleitungen im Haus erforderlich. Damit entfallen aufwendige Planungen im Vorfeld, ein zusätzliches Gewerk im Bauprozess (Installation durch Elektriker möglich) und alle hygienischen Bedenklichkeiten aufgrund der Verunreinigung des Rohrleitungsnetzes (VDI 6022). Ebenso entfallen alle damit im Zusammenhang stehenden Kosten. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass auch einzelne Wohnräume relativ kostengünstig mit einem Wärmerückgewinnungsgerät ausgerüstet werden können.


Alle Komponenten des Gerätes sind aus hochwertigem Material hergestellt und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Lüfterfassade besteht aus schlagfestem ABS-Kunststoff und ist leicht zu reinigen. Exklusive und farbige Lüfterfassaden können auf Wunsch des Kunden gefertigt werden. Anders als bei vergleichbaren Systemen ist bei eventuellem Kondensatanfall keine Auffangwanne erforderlich. Das Kondensat wird über einen neuartigen Kondensatrahmen direkt vom Abluftventilator ausgebracht.

M-WRG kann praktisch in allen Wohnräumen (u.a. EFH, DHH, RH, Mehrgeschosswohnbau, Sanierter Wohnbau, Altenpflegeheime etc.) eingesetzt werden. Die bauaufsichtlichte Zulassung für das Produkt ist beim DIBt beantragt.

Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG
D-82239 Alling