
Der VfW rät der deutschen Politik dringend, die Zielsetzungen der EPBD ambitioniert umzusetzen. Insbesondere vor dem Hintergrund der 2024 beschlossenen Novelle der EPBD, in der sich zum ersten Mal an vielen Stellen Verweise auf die Qualität der Innenraumluft finden. Damit ergibt sich, dass die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung als notwendige Technologie anzusehen ist, weil nur sie sowohl Energieeffizienz, die Senkung von Treibhausgasen und Energiekosten einerseits, als auch die Gesundheit der Bewohnenden andererseits positiv beeinflusst.

Die zentralen Positionen des VfW für die künftige Politik zu Wohnungsbau und Sanierung in Deutschland lauten wie folgt!
Gesetzgebung
- Technische Ausführung des Referenzgebäudes zum GEG:
- Zur Sicherstellung der von der EPBD geforderten Innenraumluftqualität müssen neu zu errichtende oder zu sanierende Gebäude gemäß den aktuellen Anforderungen dicht gebaut werden und den für die Gesundheit und Beheizung erforderlichen Luftwechsel gewährleisten.
- Anerkennung der Wärmerückgewinnung als erneuerbare Energie (EE) oder als Erfüllungsoption für die Sicherstellung der Quote von 65% EE-, z.B. durch pauschale Anrechnung mit 25%-Punkten.
- Gleichwertige Einstufung der Lüftungsanlage mit WRG wie andere energetisch relevante Einzelmaßnahmen unter „Anlagentechnik“ mit Zuschuss 30% (statt 15%).
- Förderung der Ausstattung einer Wohnung mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nach dem Austausch einer raumluftabhängigen Gasetagenheizung (die zuvor durch die nachströmende Verbrennungsluft den Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz der Wohnung sichergestellt hat) mit 50% (statt wie bisher mit 15-20%).
- Möglichst umfassende Umsetzung der Anforderungen bzgl. Gesundheit/ Innenraumluftqualität und Energieeffizienz durch sinnvolle Technologien zu deren Sicherstellung, wie Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung
- Umsetzung der „Indoor Air Quality“ in nationalen Gebäuderenovierungsplänen
- Steigerung der Renovierungsquote in Richtung auf 3%.

Ergänzend zu den Inhalten dieser Pressemeldung finden Sie das VfW-Positionspapier und ein Faktenpapier zur
Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung unter: https://wohnungslueftung-ev.de/pressemitteilungen/positionen-vfw-bundestagswahl
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Der Bundesverband für Wohnungslüftung (VfW) betont die Bedeutung der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie für gesunde Innenraumluft und Energieeffizienz. Vor der Bundestagswahl 2025 fordert er die Politik auf, deren Potenzial für die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) stärker zu berücksichtigen.