Wie bei allen technischen Geräten funktioniert auch ein Lüftungssystem nur bei regelmäßiger Instandhaltung optimal. Der Raumklimaspezialist Zehnder setzt deshalb auf spezielle Wartungsverträge.
get social
Letzter Luftcheck nach Abschluss des Wartungs- und Reinigungsprozesses. Foto: Zehnder
Der renommierte Raumklimaspezialist Zehnder bietet allen Besitzerinnen und Besitzern von zentralen Zehnder Komfort-Lüftungssystemen umfangreiche Wartungsverträge mit den drei Leistungsstufen Basic, Komfort und Premium an, die speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten wurden.
Zum Start der Wartungsarbeiten trennt der Fachhandwerker oder Zehnder Servicetechniker das Komfort-Lüftungsgerät zuerst vom Strom. Dann folgt der komplette Wartungsprozess inklusive des Einsatzes eines neuen Filters in das Komfort-Lüftungsgerät. Optional wird zum Abschluss des Wartungs- und Reinigungsprozesses an allen Luftauslässen überprüft, ob die richtigen Luftmengen in den Räumen ankommen. Die komplett offene Frontpartie erleichtert den Zugriff auf die einzelnen Systemkomponenten zur Prüfung, Reinigung und zum eventuellen Austausch. Foto: Zehnder
In der Bilderstrecke auf dieser Seite ist die Reinigung eines Zehnder Komfort-Lüftungssystems detailliert und anschaulich dargestellt. Nähere Informationen zu den Zehnder Wartungsverträgen gibt es unter https://wartungsvertrag.zehnder-systems.de.
Bildergalerie
Wartung eines Zehnder Komfort-Lüftungssystems: Zum Start der Wartungsarbeiten trennt der Fachhandwerker oder Zehnder Servicetechniker das Komfort-Lüftungsgerät zuerst vom Strom. Danach wird die Frontverkleidung abgeschraubt. Foto: Zehnder
Die komplett offene Frontpartie erleichtert den Zugriff auf die einzelnen Systemkomponenten zur Prüfung, Reinigung und zum eventuellen Austausch. Foto: Zehnder
Der Wärme- bzw. Enthalpietauscher lässt sich vom Fachmann dann einfach aus dem Komfort-Lüftungsgerät herausnehmen und in der Dusche oder Badewanne reinigen. Zudem kann man auch noch mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Foto: Zehnder
Der Wärme- bzw. Enthalpietauscher lässt sich vom Fachmann dann einfach aus dem Komfort-Lüftungsgerät herausnehmen und in der Dusche oder Badewanne reinigen. Zudem kann man auch noch mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Foto: Zehnder
Im Anschluss wird noch der Siphon abgenommen und gründlich unter fließendem Wasser gereinigt. Foto: Zehnder
Im Anschluss wird noch der Siphon abgenommen und gründlich unter fließendem Wasser gereinigt. Foto: Zehnder
Auch die Ventilatoren werden nach dem Baukastenprinzip aus dem Komfort-Lüftungsgerät herausgeholt und mit einer weichen Bürste gereinigt. Foto: Zehnder
Nachdem der Fachmann nun alle beweglichen Elemente aus dem Komfort-Lüftungsgerät entnommen hat, lässt sich der Innenraum bequem aussaugen und danach noch mit einem feuchten Lappen nachwischen. Foto: Zehnder
Nachdem der Fachmann nun alle beweglichen Elemente aus dem Komfort-Lüftungsgerät entnommen hat, lässt sich der Innenraum bequem aussaugen und danach noch mit einem feuchten Lappen nachwischen. Foto: Zehnder
Ein optionaler Wartungsvorgang ist die Prüfung des Luftverteilsystems mit einer Rohrkamera. Damit können eventuelle Verschmutzungen in der Rohrleitung festgestellt werden. Die Kameraprüfung gehört nicht zum Standardprogramm einer Wartung bei Zehnder, kann aber jederzeit separat hinzugebucht werden. Foto: Zehnder
Mit der Rohrkamera können die Lüftungsrohre eines Komfort-Lüftungssystems effektiv auf Verschmutzungen überprüft werden. Je nach baulicher Situation können beispielsweise die Luftauslässe oder Verteiler für das Einführen der Kamera genutzt werden. Foto: Zehnder
Auch die am Komfort-Lüftungsgerät angeschlossene Luftverteilung kann mit der Rohrkamera auf eventuelle Verschmutzungen untersucht werden: Einfach Verteiler öffnen und auch hier auf Verschmutzungen prüfen. Foto: Zehnder
Sollte die Kamera Verschmutzungen innerhalb des Luftverteilsystems entdeckt haben, lassen sich diese mit einer speziellen Reinigungsbürste leicht wieder entfernen. Mit einem Adapter kann auch ein Staubsauger aufgesetzt werden, um die Verschmutzungen abzusaugen. Foto: Zehnder
Nächster Schritt: Sorgfältige Prüfung der Filter – auch an den Luftauslässen der Abluft – und entsprechender Austausch der Filter bei Verschmutzung. Ein Check, den der Bewohner übrigens auch alle sechs Monate selbst übernehmen kann. Im Zehnder Filtershop kann der Kunde jederzeit ganz bequem für sein Zehnder Komfort-Lüftungsgerät die passenden Filter bestellen. Foto: Zehnder
Zum Schluss werden neue Filter ins Komfort-Lüftungsgerät eingesetzt. Dieser Vorgang sollte alle sechs Monate wiederholt werden und kann über die Filterklappen auch vom Nutzer selbst durchgeführt werden, ohne das Lüftungsgerät zu öffnen. Besondere Unterstützung leisten hier die neuen Zehnder Service-Pakete: Je nach Service-Paket erhält der Kunde rechtzeitig und automatisch vor dem halbjährlich anstehenden Filterwechsel einen Rabatt-Code in entsprechender Höhe für den Zehnder Filtershop oder er bekommt die Filter ohne weiteren Aufwand automatisch zugestellt – für maximalen Komfort und allzeit saubere Luft. Foto: Zehnder
Optional wird zum Abschluss des Wartungs- und Reinigungsprozesses an allen Luftauslässen überprüft, ob noch die richtigen Luftmengen in den Räumen ankommen. Diese wurden raumspezifisch bei der Auslegung der Anlage berechnet und festgehalten. Auch diese Leistung kann im Rahmen der Wartung separat hinzugebucht werden. Foto: Zehnder
Optional wird zum Abschluss des Wartungs- und Reinigungsprozesses an allen Luftauslässen überprüft, ob noch die richtigen Luftmengen in den Räumen ankommen. Diese wurden raumspezifisch bei der Auslegung der Anlage berechnet und festgehalten. Auch diese Leistung kann im Rahmen der Wartung separat hinzugebucht werden. Foto: Zehnder
Raumklimaspezialist Zehnder bietet seinen Kunden einen Wartungsvertrag Wohnraumlüftung in den drei Leistungsstufen Basic, Komfort und Premium. Nähere Informationen unter https://wartungsvertrag.zehnder-systems.de. Foto: Zehnder