Die Stadtvilla der Familie Thiele steht seit 1920 in Lahr am Fuße des Schwarzwalds. Im Rahmen der nach nun fast 100 Jahren notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen wurde das Jugendstil-Gebäude umfangreich saniert.
get social
Herausforderung Altbausanierung: Die Jugendstil- Stadtvilla der Familie Thiele mit Baujahr 1920 wurde grundlegend saniert. Foto: Zehnder Group Deutschland
Durch die Sanierung sollte der Energieverbrauch der Stadtvilla auf einen modernen und effizienten Standard gehoben werden. Hierfür wurde eine nahezu luftdichte Gebäudehülle geschaffen. Weil durch diese sanierte Gebäudehülle kein natürlicher Luftaustausch mehr stattfinden konnte, war der Einbau eines Lüftungssystems erforderlich, damit stets ein hygienisches und gesundes Raumklima gewährleistet werden kann.
Ein zentrales Komfort-Lüftungssystem bot sich dabei an. Das Lüftungsgerät konnte im Abstellraum unauffällig installiert und die Lüftungsrohre unsichtbar über abgehängten Decken verlegt werden – ideal für einen Altbau. Lediglich schlichte Ventile für Zu- und Abluft an den Wänden der drei Geschosse deuten auf die intelligente Haustechnik hin. Die Bauherrschaft entschied sich für den internationalen Raumklimaspezialisten Zehnder, der die Planung der neuen Lüftungssysteme unterstütze und individuelle Lüftungskonzepte mit Verlegevorschlägen erstellte. Dank der Bedieneinheit kann jeder Bewohner sein Lüftungssystem individuell steuern. Mit der intelligenten und bedienfreundlichen Steuerung wird der Betriebsmodus ausgewählt. Sie zeigt zudem automatisch an, wann der Filter gewechselt werden muss. Foto: Zehnder Group Deutschland
„Eine Altbaurenovierung ist immer eine Herausforderung, auch wenn man bereits Erfahrung im Renovieren hat“, erzählen Anna und Ralf Thiele. Das 1920 errichtete Wohnhaus in Massivbauweise besitzt drei Stockwerke mit einer Gesamtfläche von 240 m2. Das Erdgeschoss fungiert dabei als separate Wohneinheit, welche als 2-Zimmer-Wohnung vermietet ist. Das erste Obergeschoss und das Dachgeschoss bilden eine privat genutzte Wohneinheit, welche sich jederzeit in zwei getrennte Wohneinheiten aufteilen lässt.
Für das Erd- und Obergeschoss wurden die zentralen Komfort-Lüftungsgeräte Zehnder ComfoAir 180 platzsparend in den Abstellräumen installiert. Aufgrund der Dachschrägen im Dachgeschoss, entschied man sich hier für das Komfort-Lüftungsgerät Climos 200, das durch den integrierten Enthalpietauscher liegend auf dem Dachboden eingebaut werden konnte. Somit werden alle drei Geschosse autark und individuell mit frischer Luft versorgt.
Bildergalerie
Herausforderung Altbausanierung: Die Jugendstil- Stadtvilla der Familie Thiele mit Baujahr 1920 wurde grundlegend saniert. Dabei sollte der Energieverbrauch auf einen modernen Standard gehoben werden, um energieeffizient zu heizen. Foto: Zehnder Group Deutschland
Bei der Installation der Zehnder Komfort- Lüftungssysteme wurden die Lüftungsrohre über der abgehängten Decke verlegt. Vom Abstellraum aus verlaufen sie in die übrigen Räume. Formteile, wie der Zehnder Verteiler flat 51 zur Verteilung der Luftmengen auf die einzelnen Rohrleitungen, erleichtern die Verlegung und sparen Zeit bei der Montage. Foto: Zehnder Group Deutschland
Auf dem Dachboden wurden die Luftleitungen für das Dachgeschoss verlegt. Das Luftdurchlassgehäuse Zehnder TVA-P wird durch die Decke eingesetzt und von der Gegenseite mit einem Ventil versehen. Durch dieses Ventil strömt frische Zuluft in den darunterliegenden Flur. Foto: Zehnder Group Deutschland
Im Abstellraum der Wohnungen im Erdgeschoss und im ersten Stock wurde das Kompakt- Lüftungssystem für Wohnungen mit dem Komfort- Lüftungsgerät Zehnder ComfoAir 180 eingesetzt. Extra konzipiert für den Einsatz in Wohnungen, passt es in kleinste Räume und Nischen oder verschwindet im Standard-Küchenschrank. Foto: Zehnder Group Deutschland
In der Dachgeschosswohnung kam das Komfort- Lüftungsgerät Climos 200 zum Einsatz, da hier kein Abstellraum vorhanden war. Dank integriertem Enthalpietauscher ist kein Kondensatablauf notwendig – somit konnte das Lüftungsgerät liegend auf dem Boden im Dachspitz installiert werden. Foto: Zehnder Group Deutschland
Kleines Designstück mit praktischem Nutzen: Durch die spezielle Form des Zehnder Zuluft- Renovationsventils durchströmt die Luft die Räume besonders effektiv und ohne jede Zuglufterscheinung. Besonderer Nebeneffekt: Da die Decke im Flur für die Luftverteilung abgehängt wurde, lassen sich Spots für die Beleuchtung einfach installieren. Foto: Zehnder Group Deutschland
Im Wohnbereich sind von der intelligenten Haustechnik nur die unauffälligen Zehnder Renovationsventile zu sehen. Foto: Zehnder Group Deutschland
Frische Zuluft strömt ins Wohnzimmer, verteilt sich optimal im Raum und wird im Küchenbereich als verbrauchte, warme und feuchte Abluft wieder abgeführt. So profitieren die Bewohner immer von maximalem Wohnkomfort. Foto: Zehnder Group Deutschland
Angenehmes Wohlfühlklima: Durch die passivhauszertifizierten Komfort-Lüftungsgeräte Zehnder ComfoAir 180 und Climos 200 werden die Wärmeverluste im Vergleich zur konventionellen Fensterlüftung auf ein Minimum reduziert. Dank der nicht mehr notwendigen Fensterlüftung profitiert man so vor allem im Winter von einem allzeit angenehm warmen Badezimmer. Foto: Zehnder Group Deutschland