
Ein neues, intelligentes System sorgt dafür, dass ein gekipptes Fenster automatisch wieder schließt. Foto: djd / Winflip
Diebe halten aber gezielt nach diesem Schwachpunkt Ausschau, der ihnen das Eindringen erleichtert. In der kalten Jahreszeit sind zudem erhebliche Wärmeverluste die Folge, wenn das Fenster unfreiwillig lange offen bleibt. Gerade wenig genutzte Räume, etwa die Toilette oder das Badezimmer, können unangenehm auskühlen, wenn längere Zeit niemand das geöffnete Fenster bemerkt.
Fenster schließen sich automatisch
Sinnvoll kann es daher sein, wenn das gekippte Fenster sich selbsttätig wieder schließen würde. Eine solche Lösung ist nun auf dem Markt: Ein rein mechanisches System zum Nachrüsten für alle Kippfenster kümmert sich darum, dass die Lüftung wunschgemäß wieder beendet wird. Für diese Energiesparidee, den automatischen Fensterschließer "Winflip", hat der Hersteller als Sieger in der Kategorie "Luft" den Energy Globe Award Oberösterreich 2008 erhalten.

Gekippte Fenster können ab sofort nie wieder vergessen werden, da ein neues, intelligentes System die Fenster automatisch wieder schließt. Foto: djd / Winflip
Weiter auf der nächsten Seite!

Foto: djd / Winflip
Mechanik ohne Strom oder Batterie
Das Fensterschließsystem benötigt weder Batterien noch einen Stromanschluss und hat daher eine hohe Funktionssicherheit. Die Bedienung erfolgt statt über den Fenstergriff über ein Zugsystem. Zunächst wird das Fenster mit einem Handgriff wie gewohnt in Kippstellung gebracht.
Das Schließen übernimmt dann eine spezielle Mechanik:
Durch eine einfache Drehschraube lässt sich die Lüftungsdauer stufenlos zwischen fünf Minuten und fünf Stunden voreinstellen. Je nachdem, wie leicht- oder schwergängig das Fenster ist, kann die Schließkraft entsprechend angepasst werden. Eine detaillierte Gebrauchsanleitung, die im Internet unter www.winflip.info neben weiteren Informationen auch als interaktive Variante zur Verfügung steht, macht die Montage auch für Nicht-Handwerker einfach. Für die Installation ist nichts weiter nötig als normales Handwerkszeug, das so gut wie jeder Haushalt besitzt.