Weniger Heizkosten, mehr Lebensqualität

Die Umstellung auf eine moderne Deckenheizung bietet Hausbesitzern eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizkörpern. Besonders nachhaltig und wohngesund sind Systeme mit Lehmputz-Trockenbauplatten.
get social
Nahaufnahme von Heizungsrohren in einer Deckenheizung, integriert in Lehmputz-Trockenbauplatten.
Lehmputz-Trockenbauelemente für eine Deckenheizung sind einfach zu installieren. Die Anschlussstellen werden von einem Heizungsfachmann verpresst und auf Dichtigkeit geprüft. Foto: djd / Naturbo
In vielen älteren Immobilien ist der Energieverbrauch für die Heizung der größte Kostentreiber. Eine Komplettmodernisierung mit Rundum-Wärmedämmung und Heizungstausch ist für viele Hausbesitzer kaum zu stemmen. Einsparpotenziale mit weitaus geringeren Investitionen bei der Heizungsinstallation sind jedoch möglich. Wer von herkömmlichen Heizkörpern auf eine energiesparende und wohngesunde Flächenheizung umsteigen möchte, kann mit überschaubarem Bauaufwand eine Deckenheizung zum Beispiel aus vorgefertigten Lehmputz-Trockenbauplatten einbauen.
Handwerker hält eine vorgefertigte Lehmputz-Trockenbauplatte für die Montage einer Deckenheizung.
Den Einbau einer energiesparenden und wohnbehaglichen Deckenheizung mit Lehmputz-Trockenbauplatten können versierte Heimwerker selbst in die Hand nehmen. Foto: djd / Naturbo

Warum eine Deckenheizung Energie spart

Die Deckenheizung arbeitet mit Strahlungswärme, die im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern deutlich effizienter ist. „Bei Wärmestrahlung entsteht die Wärme erst, wenn die Strahlung auf feste Oberflächen fällt, wie Boden, Möbel, Wände oder unsere Haut. Die Wärme entsteht überall gleichmäßig. Luftzirkulation wird vermieden. Die Luft bleibt viel sauberer“, erklärt Andreas Tanner, Geschäftsführer des Lehmputz-Trockenbauspezialisten Naturbo.

Dazu erzeugt Strahlungswärme ein wohliges Wärmegefühl ähnlich einem Kaminofen, das subjektiv bereits bei drei Grad niedrigeren Raumtemperaturen als angenehm empfunden wird. Unterm Strich lässt sich der Energieverbrauch um bis zu 18 Prozent senken. Durch niedrige Vorlauftemperaturen kann die Einsparung in Kombination mit einer Wärmepumpe sogar auf bis zu 50 Prozent steigen, vergleicht man die Deckenheizung mit modernen Flächenheizkörpern.
Handwerker befestigt eine Lehmputz-Trockenbauplatte mit Heizungsleitungen an einer Holzdecke mithilfe eines Elektrowerkzeugs.
Lehmputz-Trockenbauelemente mit vorinstallierten Heizleitungen lassen sich einfach am besten auf einer Lattung als Unterkostruktion an der Decke verschrauben. Foto: djd / Naturbo

Einfache Montage und mehr Gestaltungsfreiheit

Die Umrüstung auf eine Deckenheizung ist einfacher als viele denken. Anders als bei einer Fußbodenheizung bleiben Estrich und vorhandene Bodenbeläge wie Parkett, Fliesen oder Naturstein unberührt. Die vorgefertigten Lehmputz-Trockenbauplatten sind bereits mit Heizleitungen und einer Dämmung auf der Rückseite ausgestattet. Sie werden am besten auf eine Lattung an die Decke montiert, was Heimwerker mit etwas Geschick sogar selbst übernehmen können. Ein weiterer Vorteil ist der gewonnene Platz: Die Demontage herkömmlicher Heizkörper schafft Freiraum für Möbel und Dekoration.

Lehmputz vereint Nachhaltigkeit und Komfort

Die Verbindung von Lehm und Flächenheizung steht für mehr Lebensqualität. Das Naturmaterial ist ein hervorragender Wärmespeicher und reguliert zugleich die Feuchtigkeit. Es nimmt überschüssige Luftfeuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab, was ein gesundes Raumklima unterstützt. Zudem bindet Lehm Schad- und Geruchsstoffe aus der Raumluft und gibt selbst keinerlei Emissionen ab. Das macht Deckenheizungen mit Lehmputz zur ersten Wahl für Allergiker und Familien mit Kindern.
Resümee von David Steinleger (Redaktion “bauen.com“)
Deckenheizungen mit Lehmputz-Trockenbauplatten zeigen eindrucksvoll, wie sich Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Wohnkomfort verbinden lassen. Die Strahlungswärme schafft eine gleichmäßige, saubere und wohngesunde Wärmeverteilung, die besonders für Allergiker und Familien ideal ist. Der niedrige Energieverbrauch und die Möglichkeit, die Heizung mit Wärmepumpen zu kombinieren, machen dieses System zu einer umweltfreundlichen Wahl. Die einfache Montage, die keine Eingriffe in Bodenbeläge erfordert, erleichtert die Umsetzung und bietet Heimwerkern Gestaltungsfreiheit. Durch den gewonnenen Raum ohne Heizkörper entstehen zudem neue Möglichkeiten für eine moderne und flexible Einrichtung.

Quelle08.01.2025
naturbo Lehmputz- Trockenbausysteme GmbH & Co. KG / djd

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel