Speicherheizung 2.0

Rund 1,5 Millionen Haushalte in Deutschland beziehen ihre Heizungswärme über elektrische Speicherheizungen, etwa 4 Millionen Einzelspeichergeräte sind eingebaut. Viele von diesen Geräten sind auf einem veralteten technischen Stand und liegen hinsichtlich Komfort und Nutzerfreundlichkeit weit unter dem heute erreichbaren Niveau.
get social
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
„Wer eine Sanierung des Heizsystems plant, steht vor der Herausforderung, eine zukunftssichere und gleichzeitig bezahlbare Alternative zu finden“, erklärt Rolf Melzig von der Initiative WÄRME+. Die Umrüstung auf ein wassergeführtes Heizsystem ist häufig mit einem gesamten Umbau der haustechnischen Infrastruktur und damit mit hohen Kosten verbunden. Die Installation einer modernen Zentralheizung scheitert zudem oft am fehlenden Gasanschluss oder daran, dass schlicht kein Platz für die erforderliche zentrale Heizungsanlage vorhanden ist. Der Austausch gegen platzsparende und zeitgemäße Speichergeräte ist hingegen problemlos möglich und bietet dem Eigentümer entscheidende Vorteile. Zum einen lässt sich die bestehende Infrastruktur einfach weiter nutzen, zum anderen sind die Speicherheizungen der neuen Generation mit moderner Technik ausgestattet, die einen wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb garantieren. „Wer nicht gleich die komplette Heizung erneuern möchte, findet in der Nachrüstung von modernen Aufladesteuerungen eine kostengünstige Option, die bereits zu deutlichen Energieeinsparungen führt“, ergänzt Rolf Melzig.
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Effizient und komfortabel: Witterungsgeführte Aufladesteuerung
Das tägliche, manuelle Einstellen des Ladegrads der Heizung entsprechend der Wetterprognose gehört mit der Nachrüstung von elektronischen Aufladesteuerungen der Vergangenheit an. Die modernen Geräte können an die Bedürfnisse und Heizgewohnheiten der Bewohner individuell angepasst werden. Sie orientieren sich an der Außentemperatur, die Aufladung erfolgt automatisch und sehr präzise. Auch erfassen die Steuerungen die noch vorhandene Restwärme sehr genau und laden nur so viel Energie nach, wie für den folgenden Tag gebraucht wird. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit der vorhandenen Speicherheizung deutlich und bringt spürbaren Komfort.
Moderne Technik garantiert angenehmes Raumklima.
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Noch effizienter ist der komplette Austausch der alten Speicherheizung gegen ein zeitgemäßes Modell. Die neuen Geräte halten die Wärme wesentlich besser zurück und erlauben es, die Temperatur fein zu regeln und damit den Raum auf Wunschtemperatur zu heizen. Das optimierte Wärmerückhaltevermögen reduziert die über die Oberfläche abgegebene Wärme, gleichzeitig können die Bewohner über Raumtemperaturregler ganz einfach ihre Wohlfühltemperatur vorgeben. Die im Speichergerät eingebauten Lüfter sorgen dann für die gleichbleibende Wärme im Raum. Durch den Austausch der Heizung können gegenüber alten Anlagen bis zu 20 Prozent Energie eingespart und damit die Heizkosten gesenkt werden.
Effizientes Duo: Speicherheizung und Photovoltaik
Moderne Speicherheizungen spielen ihre Vorteile auch in Kombination mit einer Photovoltaikanlage aus. Steht genug selbst produzierter Strom aus der PV-Anlage zur Verfügung, speichert die Heizung diesen in Form von Wärme und gibt sie dann zeitversetzt und bedarfsgerecht an das Gebäude ab. Diese Kombination lohnt sich für den Verbraucher gleicht doppelt: Zum einen lassen sich die Kosten für die Heizung reduzieren, zum anderen wird die Eigenverbrauchsquote der Photovoltaik-Anlage erhöht und es muss weniger Strom aus dem Netz bezogen werden. Außerdem ermöglichen moderne Speicherheizungen, zukünftig lastvariable Tarife der Energieversorger zu nutzen und sind damit schon heute fit für die Zukunft.
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
Foto: GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG
 
Über die Initiative WÄRME+
Für viele Hausbesitzer stehen in den kommenden Jahren Investitionen in eine zeitgemäße Hauswärmetechnik an. Mit einem umfassenden Informations- und Serviceangebot klärt die Initiative WÄRME+ darüber auf, wie eine effiziente Anlagentechnik zu einer intelligenteren Energienutzung in Haus und Wohnung beitragen kann. Im Fokus stehen dabei innovative Lösungen wie die Wärmepumpe, die dezentrale Warmwasserbereitung mit elektronischen Durchlauferhitzern, die elektrische Fußbodenheizung und die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung. Zu den Mitgliedern der Initiative zählen die Unternehmen AEG Haustechnik, Clage, DEVI, Dimplex, Stiebel Eltron und Vaillant sowie der Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) und die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung.

Quelle19.09.2017
GED Gesellschaft für Energiedienstleistung - GmbH & Co. KG

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel