Absorber
Als wichtigster Bestandteil eines Sonnenkollektors absorbiert er die solare Strahlung und wandelt sie in Wärme um. Es gibt selektive Absorber, die die Abstrahlung der Wärme im infraroten Spektralbereich unterdrücken.
Absorptionsgrad
Das Maß für den Anteil der Einstrahlung, die ein Absorber aufnimmt. Ideal schwarze Körper absorbieren die Strahlung zu 100 Prozent, selektive häufig zu 95.
Emissionsgrad
Das Maß für die Verluste eines Absorbers durch die infrarote Abstrahlung. Ein bei allen Wellenlängen schwarzer Körper weist einen Emissionsgrad von 100 Prozent auf, während selektive Absorber je nach Emissionsgrad Energie durch Wärmestrahlung verlieren.
Finne
Absorber und Wasserrohr zusammen bilden die Finne. Während der Absorber aus einem beschichteten flachen Metallband besteht, dient das an diesem angeschweißte oder angelötete Wasserrohr der Wärmeabfuhr.
Flachkollektor
Dieser meistgenutzte Kollektortyp besteht aus einem flachen, wärmegedämmten Kasten, dessen Oberseite mit einer Glasscheibe abgedeckt ist. Ein schwarzer Absorber nimmt die Sonnenstrahlung auf und wandelt sie in Wärme um.
Förderung
Wer sich über staatliche Fördermöglichkeiten informieren will, findet Rat und Hilfe beispielsweise bei dem Deutschen Fachverband Solarenergie e.V., Christaweg 42 in 79114 Freiburg, Telefon: 07 61 / 476 32 13. Im Internet unter der URL http://www.solarserver.de/foerderung/ zu erreichen.
Kollektoranlagen
Solaranlagen zur Wassererwärmung, wobei circa 60 bis 70 Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie erwärmt werden können. Die Kosten für eine solche Anlage liegen für einen 4-Personen-Haushalt zwischen 4.000 und 10.000 €.
k-Wert
Vom Emissionsgrad des Absorbers und von der Dicke und Art der Dämmstoffe abhängig, gibt der k-Wert die Wärmeverluste eines Kollektors an. Damit gilt: Je höher der k-Wert, desto mehr Energie wird durch die Wärmeleitung und Wärmestrahlung an die Umgebung abgegeben.
Nachheizung
Sie liefert bei fehlendem Sonnenschein die Energie.
Photovoltaikanlagen
Solaranlagen zur Stromerzeugung. Sie sind derzeit jedoch im Vergleich zur Solarthermie noch ziemlich teuer. Prinzipiell wird hierbei in Solarzellen aus der Sonnenenergie Strom erzeugt. Anlagen, mit denen etwa 1000 kWh Strom pro Jahr produziert werden können, kosten etwa 7.500 bis 9.000 € pro kW Leistung.
Röhrenkollektoren
Sie bestehen aus mehreren, sehr gut evakuierten Glasrohren, in denen sich jeweils ein Absorberstreifen befindet.
Solarspeicher
Der Solarspeicher ist ein wichtiges Bauteil einer Solaranlage, denn er nimmt die Solarwärme auf und kann sie mindestens zwei Tage lang speichern.
Solarstation mit Regelung
Die Solarstation enthält alle sicherheitstechnischen Komponenten und steuert die Beladung des Solarspeichers mit Solarenergie.
Solarthermie
Wie der Name "Thermie" als Bezeichnung für Wärme bereits verdeutlicht, wird mit Solarthermie Nutzwärme erzeugt. Diese wird von einem Sonnenkollektor bereitgestellt.