Expertentipp „Elektro-Heizkörper“

Der Elektro-Heizkörper findet als Wärmelösung den Einzug in unsere Häuser und Wohnungen. Was sind die sinnvollen Anwendungsgebiete? Wie energieeffizient sind diese Heizköper und auch wie sicher? Auf diese Fragen antwortet uns der Experte Dipl.-Ing. (FH) Michael Bunkus von Zehnder.
get social
Der mehrfach ausgezeichnete Bad-Heizkörper Zehnder Vitalo bietet neben extravaganter Ästhetik eine äußerst schnelle und energieeffiziente Wärmeversorgung: In der Elektroversion wird ein Heizkabel direkt in die Grafitlage des Heizkörpers eingebettet, sodass der Strom unverzögert in Wärme umgewandelt und diese direkt an die Heizkörperfront weitergeleitet wird. Foto: Zehnder
Der mehrfach ausgezeichnete Bad-Heizkörper Zehnder Vitalo bietet neben extravaganter Ästhetik eine äußerst schnelle und energieeffiziente Wärmeversorgung: In der Elektroversion wird ein Heizkabel direkt in die Grafitlage des Heizkörpers eingebettet, sodass der Strom unverzögert in Wärme umgewandelt und diese direkt an die Heizkörperfront weitergeleitet wird. Foto: Zehnder

Frage 1: In welchen Anwendungsfällen bietet sich ein Elektro-Heizkörper als sinnvolle Wärmelösung an?

Elektro-Heizkörper können unabhängig von der Warmwasser-Zentralheizung betrieben werden und sind flexibel in der Positionierung. Deshalb bieten sie eine ideale Lösung bei nachträglicher Installation eines Heizkörpers, wenn z.B. kein Anschluss an den Heizkreislauf vorhanden ist. Auch für den temporären, bedarfsgerechten Heizbetrieb, beispielsweise im Badezimmer, in Ferienwohnungen oder grundsätzlich selten genutzten Bereichen, sind sie eine sinnvolle Heizalternative, da punktuell und „just-in-time“ geheizt werden kann. Zudem bieten moderne Elektro-Heizkörper in saisonalen Übergangszeiten wie z.B. im Herbst den Vorteil, dass nicht das gesamte Heizsystem hochgefahren werden muss.

Sehr komfortabel ist der Einsatz von Elektro-Heizkörpern auch als Ergänzung zur Fußbodenheizung im Badezimmer, da dadurch nach individuellem Bedarf schnell und ohne unnötigen Energiebedarf eine behagliche Wärme im kompletten Raum erzielt werden kann.
 

Frage 2: Wie energieeffizient sind moderne Elektro-Heizkörper?

Elektro-Heizkörper werden gewöhnlich über eine energiesparende Timer-Programmierung geregelt. Mithilfe von Tages- und Wochenprogrammen kann der Bewohner die Heizkörper damit auf seine speziellen, zeitlichen Gewohnheiten einer Raumnutzung abstimmen. In der übrigen Zeit bleibt der Elektro-Heizkörper ausgeschaltet oder er wird auf ein niedrigeres Temperaturniveau geregelt, was einen ökonomischen Heizbetrieb garantiert. Zudem haben die elektrischen Heizkörper eine lange Lebensdauer. Lediglich die Batterien in der Funk- oder Infrarot-Steuerung müssen alle paar Jahre ausgetauscht werden.

Ein kleines Rechenbeispiel verdeutlicht die enorme Energieeffizienz eines Elektro- Heizkörpers: Ein Elektro-Heizkörper mit komfortablen 900 Watt Wärmeleistung wird in den Übergangszeiten im Frühjahr und Herbst für jeweils 1 Monat, pro Tag für etwa 2 Stunden, betrieben. Der Stromverbrauch für diese 120 Stunden würde somit insgesamt 108 KWh betragen. Bei einem Strompreis von 0,28 Cent/KWh käme man damit auf jährliche Heizkosten von nur 30,24 €.
Mit Hilfe einer „unsichtbaren“ Elektro-Heizpatrone, die formschön im Rahmenprofil integriert ist, kann der Design-Heizkörper Zehnder Metropolitan reaktionsschnell und energiesparend das Badezimmer erwärmen. Ein Infrarot-Steuergerät sorgt dabei für eine kabellose Kommunikation zwischen Heizkörper und Regler sowie eine komfortable Programmierung des gewünschten Tages- bzw. Wochenprogramms. Foto: Zehnder
Mit Hilfe einer „unsichtbaren“ Elektro-Heizpatrone, die formschön im Rahmenprofil integriert ist, kann der Design-Heizkörper Zehnder Metropolitan reaktionsschnell und energiesparend das Badezimmer erwärmen. Ein Infrarot-Steuergerät sorgt dabei für eine kabellose Kommunikation zwischen Heizkörper und Regler sowie eine komfortable Programmierung des gewünschten Tages- bzw. Wochenprogramms. Foto: Zehnder
Frage 3: Wie hoch ist der Installationsaufwand eines Elektro-Heizkörpers?
Der Eingriff in das bestehende Heizsystem und damit eine aufwendige Verrohrung erübrigt sich, da Elektro-Heizkörper keinen wasserseitigen Anschluss benötigen. Es wird lediglich eine Steckdose benötigt. Sie können also sehr einfach, schnell und flexibel installiert werden. Und falls mal ein Umzug ansteht und der Heizkörper auch das neue Zuhause wärmen soll, kann er ganz einfach mitgenommen werden.
 

Frage 4: Wie sicher sind Heizkörper im elektrischen Betrieb?

Elektrische Heizkörper sind vom Prüf- und Zertifizierungsinstitut VDE auf elektrotechnische Sicherheit überprüft. Diese Prüfungen richten sich nach weltweit anerkannten Standards, Prüf- und Kontrollverfahren. Zudem sind die Heizpatronen spritz- oder strahlwassergeschützt und enthalten darüber hinaus einen Trockenlaufschutz, um einer Überhitzung in jedem Falle vorzubeugen. Auch ist die Wärmeträgerflüssigkeit mit Frostschutz versehen. Falls der Elektro-Heizkörper z.B. im Ferienhaus installiert ist, kann so auch bei längerer Abwesenheit der Besitzer nichts passieren.

Quelle11.11.2013
Zehnder GmbH

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel