
Das unterfränkische Architektenhaus wurde im Bauhaus-Stil errichtet. Es ist halb in einen Hügel eingelassen und beherbergt auf rund 400 qm zu beheizender Fläche neben den privaten Wohnräumen auch die Arbeitsbereiche von Lisa Kraft und ihren Mitarbeitern. Foto: Glen Dimplex, Kulmbach
Die Architektin legte beim Neubau der 400 qm Bauhaus-Villa hohen Wert auf ein energetisch verantwortungsvolles Gebäude. Da liegt es auf der Hand, dass auch beim Heizsystem eine innovative, nachhaltige und funktionale Lösung gefragt war, um die 23 kW Wärmebedarf des Neubaus bereitzustellen.
Die Wahl fiel schließlich auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe des fränkischen Wärmepumpen-Spezialisten Dimplex. „Eigentlich war uns relativ schnell klar, dass eine Wärmepumpe das richtige System für uns ist“, erinnert sich Lisa Kraft. „Sie vereint in planerischer Hinsicht gleich mehrere schlagende Argumente: Zum einen handelt es sich um ein sauberes System, das mich unabhängig macht von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl. Darüber hinaus muss ich weder einen Kamin einplanen noch bin ich auf regelmäßige Wartung durch den Schornsteinfeger angewiesen. Und schließlich ist es ein insgesamt sehr platzsparendes System.“

Argument Platzbedarf: Anders als bei einer Verbrennungsheizung musste die Architektin keinen Platz für die Brennstofflagerung einplanen. Auch der Bau eines Kamins war unnötig. Nur die beiden Speicher für den Heizkreislauf und die Warmwasserversorgung wurden platzsparend im Gebäudeinneren installiert. Foto: Glen Dimplex, Kulmbach
Die Luft/Wasser-Wärmepumpe wurde an einem abgeschiedenen Winkel der weitläufigen Außenanlage angebracht, und ist weder zu hören noch zu sehen. Im Haus selbst zeugen nur die zwei Speicher im Heizungskeller davon, dass hier eine Wärmepumpe zur Wärmeversorgung eingesetzt wird – je einer für die Heizung und einer für die Warmwasserversorgung.
Weiter auf der nächsten Seite!

Die Wärmeverteilung im gesamten Objekt – wie hier im Esszimmer – läuft über eine Fußbodenheizung, nur in den Sanitärbereichen sorgt eine Wandflächenheizung für zusätzlichen Wärmekomfort. Das hocheffiziente Wärmeverteil-system macht einen Heizungsvorlauf von 35°C völlig ausreichend. Foto: Glen Dimplex, Kulmbach
Die Wärmeverteilung in der gesamten Villa erfolgt über eine energiesparende Fußbodenheizung, nur in den Badezimmern wurde zusätzlich eine Flächenheizung in die Wände eingelassen. „Der Heizwasservorlauf von 35°C ist mit diesem effizienten Wärmeverteilsystem absolut ausreichend. Selbst in den letzten beiden sehr kalten Wintern hat das System einwandfrei funktioniert und wir haben nicht einen Tag gefroren“, bestätigt die Architektin die Zuverlässigkeit der Dimplex Wärmepumpe, welche überdies kostenbewusste Wärme liefert: Die Gesamtkosten der Beheizung und Warmwasserversorgung der Villa liegen derzeit bei nur 2.000 Euro Stromkosten im Jahr.

Die außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Umgebungsluft, um das Anwesen ganzjährig mit heißem Wasser zu versorgen und im Winter effizient zu beheizen. Noch bei minus 25 Grad sorgt die Anlage für komfortable Wärme im Haus. Foto: Glen Dimplex, Kulmbach
Nicht nur der Betrieb gestaltet sich funktional und komfortabel – auch die Installation und Integration der Dimplex Wärmepumpe in das Wärmeverteilsystem ging unkompliziert und zeitsparend über die Bühne. Die Heizungsinstallateure konnten die Anlage problemlos einrichten und in Betrieb nehmen. Dabei lagen die Kosten für das komplette Wärmepumpensystem inklusive Zubehör und Montageaufwand unter 30.000 Euro.
Und weil das System wie geplant effizient, zuverlässig, sauber und komfortabel arbeitet, kann Architektin Lisa Kraft auch ihren Kunden mit gutem Gewissen den Einsatz von Wärmepumpentechnologie empfehlen.