Vorteile wasserführender Kaminöfen

Mit einem behaglichen Kaminfeuer auch noch Heizkosten zu sparen, das klingt sehr verlockend! Möglich machen es wasserführende Kaminöfen, die ihre Hitze in den Heizkreislauf einspeisen. Informieren Sie sich hier über die Vorteile wasserführender Kaminöfen:
get social
Vorteile wasserführender Kaminöfen – Foto: HARK
Vorteile wasserführender Kaminöfen – Foto: HARK

Ein wasserführender Kaminofen hat mehr „innere Werte“ als ein einfacher Kaminofen. Im Innenraum des Ofens befindet sich eine so genannte Wassertasche oder Wasserregister. Diesen Behälter schließt man an den Heizwasserkreislauf an und speist so die günstig erzeugte Wärme ins Heizsystem ein. Flackert das Feuer im Ofen, wird das Wasser in dem Behälter erhitzt und in einen Wärmespeicher im Keller transportiert. Dafür sind jedoch folgende Voraussetzungen notwendig: Das Rohrnetz der Zentralheizung muss durch den Raum laufen, in dem der wasserführende Kaminofen aufgestellt wird. Im Keller muss ein Wärmespeicher vorhanden sein. Ebenso benötigt man einen Schornstein, der für eine Mehrfachbelegung ausgerichtet ist (Öl/Gas und Holz). Praktisch sind wasserführende Kaminöfen, die sowohl mit Scheitholz als auch mit Pellets beheizt werden können. Pellets empfehlen sich für die intensive Nutzung des Kaminofens – denn sie machen einfach weniger Schmutz.

Zentralheizung unterstützen – oder sogar ersetzen



In einem Niedrigenergiehaus oder einem Passivhaus kann ein wassergeführter Kaminofen sogar die Zentralheizung für Heizwärme und zur Warmwasserbereitung ersetzen. Dabei empfiehlt sich ein wasserführender Kaminofen mit automatischer Pelletzufuhr. Bei einem Altbau wird der wasserführende Kaminofen nur unterstützend eingesetzt. Allerdings sorgt er auch hier zum einen für eine Kostenersparnis durch das vergleichsweise günstige Holz. Zum anderen ist das Heizen mit Holz umweltfreundlicher als das Heizen mit Gas oder Öl. Bei der Holzverbrennung entsteht genau so viel CO2 wie der vormalige Baum während seiner Lebensdauer aufgenommen hat. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Modelle an wasserführenden Kaminöfen mit einem Leistungsspektrum von 3KW bis sogar 30KW. Die Gesamtleistung teilt sich dann individuell in eine Raum- und eine Wassererwärmungsleistung.

Verschiedene Varianten von wasserführenden Kaminöfen
Zunächst gibt es Kaminöfen, die ausschließlich wasserführend konzipiert sind und eine höhere Heizleistung erbringen. Sie besitzen im Feuerraum doppelwandigen Stahl und bringen dadurch ein hohes Gewicht auf die Waage. Auch preislich sind sie echte Schwergewichte. Wasserführende Kamine mit einem aufgesetzten Wasserteil sind im Feuerraum mit Schamottsteinen ausgekleidet. Diese Bauart kommt zwar auf weniger Leistung, ist jedoch sowohl preisgünstiger als auch kompakter und leichter. Beide Arten von wasserführenden Kaminöfen müssen so aufgestellt werden, dass sie möglichst am Anfang des Wasserzulaufs positioniert werden. Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt einen Experten konsultieren und mit ihm die Wahl des Standorts absprechen. Eventuell sind sogar Umbaumaßnahmen nötig, um die Leitungen an die passende Stelle im Heizkreislauf zu bringen.

Quelle30.08.2012
t.g.

get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel