Die Energie-Spardose

Irgendwann träumen wir doch alle davon: Ein schönes Grundstück zu finden, ein schmuckes Haus darauf zu bauen oder einen romantischen Altbau herzurichten – und auf jeden Fall nie wieder Miete zahlen zu müssen.
get social

Beim Heizen mit einer Wärmepumpe lassen sich in einem durchschnittlichen Fünf-Personen-Haushalt im Vergleich zum Heizen mit einem alten fossilen Heizkessel jährlich etwa 1.000 Euro Energiekosten sparen. Bildquelle: Bundesverband Wärmepumpe e. V., Berlin.

Herrliche Aussichten, doch leider gibt es aus den schönen Träumen nicht selten ein böses Erwachen. Vergessen doch viele angehende oder auch bereits stolze Hausbesitzer, dass neben den Ratenzahlungen insbesondere auch die Energiekosten erheblich die Haushaltskasse belasten können. Wer diese niedrig halten will, sollte unbedingt auf Erneuerbare Energien setzen.

Seit einigen Jahren ganz oben in der „Hitliste“ regenerativer Energie-Versorgung steht dabei die Wärmepumpe: Nach Angaben des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) e.V. und des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. wurden allein 2009 in Deutschland rund 55.000 Wärmepumpen eingebaut. Fast jeder vierte Bauherr in Deutschland hat sich für eine Wärmepumpe entschieden. Nicht ohne Grund läuft die Wärmepumpe auf der Erfolgsspur, denn sie liefert zuverlässig ganzjährig Wärme, vollkommen unabhängig von Rohstofflieferungen oder Sonnenstunden. Insbesondere ihre größere Unabhängigkeit von importierten Energieträgern und deren Preisschwankungen bietet dem Hausbesitzer erheblich mehr Kalkulationssicherheit für die eigenen Energiekosten.

Weiter auf der nächsten Seite!
In einem thermodynamischen Kreislauf kann eine Wärmepumpe zwischen 60 % und 80 % der benötigten Heizenergie aus regenerativen Energien ziehen. Bildquelle: Bundesverband Wärmepumpe e. V., Berlin.

Und durch die besonders effiziente Nutzung der vorhandenen Umweltwärme vor der eigenen Haustüre kann er seine Heizkosten sogar noch reduzieren.

An einem Zahlenbeispiel lässt sich dies einfach verdeutlichen: Eine Wärmepumpe kann aus 20 % bis 40% zugeführter Energie 100% Heizleistung erzeugen oder anders herum gesagt: 60 % bis 80 % Energie aus Luft, Wasser und Erde stehen für 100% Heizleistung. So lassen sich mit einer Wärmepumpe in einem durchschnittlichen Haushalt mit fünf Personen im Vergleich zum Heizen mit einem alten fossilen Heizkessel jährlich etwa 1.000 Euro Energiekosten sparen – und das selbst bei den derzeit extrem niedrigen Ölpreisen. Wobei sich die Experten einig sind, dass diese zukünftig auch wieder ansteigen werden.

Auch in puncto Wartung und Pflege ist die Wärmepumpe ein echter Kostensparer: Der Wartungsaufwand ist verschwindend gering und der Aufwand für die Beschaffung und Lagerung von Brennstoff entfällt.

Zusätzlich gibt es staatliche Zuschüsse für den Einsatz von erneuerbaren Energien zur Wärmeversorgung – d.h. wer sich für die Wärmpumpe entscheidet, kann seine Investitionskosten mit Fördermitteln vom Staat über das Marktanreizprogramm (www.bafa.de) und die KfW-Förderprogramme (www.kfw.de) reduzieren.

Nicht verpassen sollte der interessierte Bauherr auch die bundesweiten Wärmepumpen-Aktionswochen vom 17.04.- 02.05.2010. Die passende Informationsveranstaltung auch vor Ihrer Haustür finden Sie ebenfalls unter www.waermepumpe.de.

Infokasten „Vorteile Wärmepumpe“


  • Mit der Wärmepumpe lässt sich die Energiekostenbelastung eines Haushalts erheblich reduzieren
      
  • Die Wärmepumpe nutzt effizient die kostenlos zur Verfügung stehende Umweltwärme aus Erde, Wasser und Luft
      
  • Wer sich für die Wärmpumpe entscheidet, kann seine Investitionskosten mit Fördermitteln vom Staat reduzieren
Infoquelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V., Berlin.


get social
Mehr zum Thema Heizung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel