Solch ein Mix aus Sonne, Wolken, Regen und Wind ist für einen Markisenbesitzer ungemütlich, wenn er seinen Sonnenschutz manuell ein- und ausfahren muss. Markisen mit elektrischem Antrieb sowie automatischer Steuerung mit Wettersensoren schaffen hier Abhilfe. Auch Raffstores und Rollläden, die mit Motor und Steuerung ausgestattet sind, sorgen für einen komfortablen Sonnenschutz.
Messfühler gewährleisten die Anpassung an das jeweilige Wetter – auch wenn der Nutzer nicht zuhause ist. Ein Sonnensensor misst die Stärke der Sonneneinstrahlung und fährt im richtigen Moment den Sonnenschutz aus. Der Wohnraum bleibt so angenehm kühl, Möbel werden vor dem Ausbleichen und Blumen vor dem Austrocknen geschützt. Wind- und Regensensoren indes fahren die Markise ein, sobald es regnet oder der Wind zu stark wird. Das bewahrt den Sonnenschutz vor Schaden, denn so kann sich kein Regenwasser auf dem Tuch sammeln und die Tragekonstruktion belasten. Ebenso sind Markisen und Raffstores vor Beschädigungen durch Windböen geschützt.
Effektiver Schutz kann nur dann erzielt werden, wenn die Sensoren richtig positioniert sind sowie das Steuergerät einwandfrei eingestellt ist. Deshalb sollte ein Fachmann des Rollladen- und Sonnenschutztechniker - Handwerks hinzugezogen werden. Er baut die Messfühler fachgerecht ein und garantiert soeine optimale Funktionsfähigkeit der Anlagen.