Unter anderen auch das Siegerprojekt von Peter Zumthor in Köln: Wo Archäologen Reste aus dem ersten Jahrhundert fanden und in spätgotischer Zeit die Kirche Sankt Kolumba entstand, hinterließ der Krieg nur Ruinen. Nachdem die Erzdiözese den Entschluss fasste, ein neues Museum für ihre Kunstsammlung zu bauen, begannen 2002 die Bauarbeiten, seit September 2007 ist das Museum geöffnet. Durch das Filtermauerwerk aus Ziegelsteinen fällt je nach Wetter und Jahreszeit mehr oder weniger Tageslicht. Vor allem aber sorgt dieses löchrige Mauerwerk für ein Raumklima, wie es Archäologen fordern.
Ein Sonderpreis ging an das Architektenbüro T.M. Rau für den Bau der WWF Hauptverwaltung. Für die Verkleidung des auffälligen Kugelbaus am Haupteingangs wurde der natürliche Rohstoff Ton gewählt: Die fließende Form wurde mit vielfarbigen, glasierten Keramikplättchen verkleidet, die aus holländischem Ton hergestellt wurden. Alle Aspekte der Bebauung wurden entsprechend dem Kriterium „planetenfreundlich“ geprüft. Das Projekt sollte eine natürliche Widerspiegelung der Philosophie der Organisation sein.
Alle Projekte werden ausführlich mit professionellen Abbildungen, Plänen und technischen Angaben vorgestellt. Verschiedene Essays zu Themen wie zeitgenössische indische Ziegelarchitektur, Ökologie und Vielfalt beim Ziegelbau oder die Fugenästhetik bei Sichtziegeln ergänzen das Buch zu einem Standardwerk über Ziegelbaukunst.
Wienerberger (Hrsg.)
brick ´08 - Die beste Ziegelarchitektur
Zweisprachig: Deutsch – Englisch
2008. 240 Seiten, ca. 400 farbige Abbildungen und 120 Pläne
Format 24 x 30 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; SFr 99.90
ISBN 3-7667-1741-2
brick ´08 - Die beste Ziegelarchitektur
Zweisprachig: Deutsch – Englisch
2008. 240 Seiten, ca. 400 farbige Abbildungen und 120 Pläne
Format 24 x 30 cm. Gebunden mit Schutzumschlag.
€ [D] 59,95; € [A] 61,70; SFr 99.90
ISBN 3-7667-1741-2