Wohnparadies aus Glas

Was verbinden wir mit dem Klang des Wortes „Wintergarten“? Die besondere Atmosphäre eines lichtdurchfluteten Raumes, eine ungewöhnliche Bau- und Lebensweise, den Duft südlicher Pflanzen, subtropische Wärme oder auch nur den Ort zum Träumen.
get social
Er kann aber auch - dank des passiven Solarsystems - zur umweltfreundlichen Energiequelle werden. Wintergärten haben die Architektursprache von Neubauten, aber auch die Erweiterungen von Altbauten, entscheidend beeinflusst:

Der Wintergarten als ein Stück eingefangener Natur ist seit seiner Entstehung ein Abbild unterschiedlicher Naturaneignung. Natur unter Glas als unverzichtbarer Luxus, als Zeichen sozialen Engagements, als gläserne, expressive Utopie oder als bodenständiges Element des Gärtnerns – immer aber ist sie der Begriff für eine außergewöhnliche „Wohn- und Lebensqua-lität“, gleichgültig, unter welchem Vorzeichen sie auch eingerichtet wurde. Inzwischen ist der Wintergarten ein ganz selbstverständlicher Teil des Wohnhauses geworden und etwa jeder zweite Bauherr oder Hausbesitzer wünscht sich das besondere Ambiente der Glasarchitektur eines Wintergartens.

Ulrich Timm hat sein in fünf Auflagen erschienenes Standardwerk „Der Wintergarten“, das von der Stiftung Warentest als „empfehlenswert“ eingestuft wurde, komplett aktualisiert. Das neue Buch bietet auf 160 Seiten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten zur Realisierung jener „Wohnparadiese aus Glas“. Der Autor stellt eine Vielzahl gebauter Wintergärten vor, illustriert mit zahlreichen Abbildungen und Plänen. Die Baubreite reicht vom klassischen Glashaus bis hin zu moderner Architektur. Schritt für Schritt führt er durch jede einzelne Bauphase und verrät alles Wissenswerte über Planung und Materialien, klimagerechtes Bauen, tech-nische Details und Raffinessen, Bepflanzung und Möblierung. Auch der Energiegewinn durch passive Solararchitektur wird erläutert. Ein Buch mit faszinierenden Beispielen, die den Traum vom Wohnparadies aus Glas wahr werden lassen!

Der Autor:
Ulrich Timm arbeitet als Landschaftsarchitekt in Hamburg und schreibt für die Zeitschriften Schöner Wohnen und Häuser. Im Callwey Verlag erschienen von ihm „Die neuen Teiche, Bäche, Pools“, „Terrassen und Sitzplätze“ (jeweils 2. Auflage) und in fünf Auflagen mit 27.000 verkauften Exemplaren das Standardwerk „Der Wintergarten“ (Stiftung Warentest, 2/1997: empfehlenswert).

Ulrich Timm
Der Wintergarten - Wohnräume unter Glas
Optimal planen. Klimagerecht bauen. Wirkungsvoll bepflanzen
2000. 160 Seiten, 322 farbige Abbildungen, 45 Grundrisse und 24 Pläne.
Format 21,5 x 28 cm. Gebunden.
Jetzt preisreduziert !
€ [D] 14,95-; € [A] 15,40; sFr. 27,40
ISBN 3-7667-1367-1

Quelle06.03.2008
Callwey Verlag

get social
Mehr zum Thema Bücher



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel