Aktivhaus

Energieeffizienz gilt auch in den kommenden Jahren als Leitthema in der Architektur. Die anstehende EnEV-Novelle wird die energetischen Anforderungen an Gebäude nochmals verschärfen. Eine Antwort darauf ist das Aktivhaus.
get social
Aktivhaus - Foto: Callwey Verlag
Aktivhaus - Foto: Callwey Verlag

Das Aktivhaus ist eine innovative Weiterentwicklung bisheriger Gebäude-Energie-Standards und hat das Ziel, die Energieverluste und den gebäudeinternen Energieverbrauch zu minimieren sowie die passive Solarenergie zu nutzen. Das Team um DGNB-Präsident Manfred Hegger stellt in seinem Fachbuch Aktivhaus erstmals umfassend alle wichtigen Erkenntnisse zur Planung von Aktivhäusern zusammen.

Die Grundlagen für die Entwicklung der Aktivhaus-Idee werden ausführlich beschrieben und dienen allen am Bau Beteiligten als Leitfaden zur Planung von Aktivhäusern. Von den Grundsätzen des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens über die üblichen Regelwerke bis hin zu Planungswerkzeugen und technischen Details - der Leser erfährt, was Aktivhäuser ausmacht, wie man sie entwickelt und welche Komponenten bei ihrer Umsetzung infrage kommen können.

Experten unterschiedlichster Fachrichtungen wie z.B. Peter Ramsauer, Werner Sobek oder Rolf Disch erläutern in Essays, Fachbeiträgen und Interviews ihren Standpunkt zum energieeffizienten Bauen und widmen sich aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln der Kernfrage, wie zukünftig energieeffiziente Architektur realisiert werden kann.

Schließlich werden all diese Erkenntnisse an realisierten Beispielbauten aus den Bereichen Wohnungsbau, Nichtwohnungsbau, Neubau und Sanierung veranschaulicht. Hegger und sein Team zeigen daran eindrücklich, dass sich mit den Prinzipien des Aktivhauses interessante Architektur schaffen lässt.

Ein thematischer Ausblick sowie ein umfangreiches Glossar mit allen wichtigen Fachbegriffen runden das Buch ab. Das Buch mit all seinen Informationen bis in bautechnische und bauphysikalische Details hinein wird Architekten, Planern und Bauherren als Planungshilfe auf dem Weg zum Aktivhaus. Zweifelsohne ein Standardwerk des energieeffizienten Bauens.

Die Autoren



Manfred Hegger ist Professor für Entwerfen und Energieeffizientes Bauen am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt, zudem Architekt und Autor. Er leitet ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Architekten, Stadtplanern und Energieberatern.

Caroline Fafflok studierte Architektur an der TU Darmstadt und ArchitekturMediaManagement an der Hochschule Bochum. Nach ihrer Arbeit in verschiedenen Frankfurter Museum u.a. dem Deutschen Architekturmuseum und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Albert Speer und Partner ist sie seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen von tätig.

Johannes Hegger beendete nach mehreren Auslandsaufenthalten 2009 sein Architekturstudium an der Universität Stuttgart. Seitdem ist er bei HHS Architekten in Kassel beschäftigt.

Isabell Passig studierte bis 2006 Architektur an der TU Darmstadt. Im Anschluss war sie bis 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen tätig. Seit 2011 ist sie geschäftsführende Gesellschafterin der ina Planungsgesellschaft mbH.

Manfred Hegger, Caroline Fafflok, Johannes Hegger
und Isabell Passig
Aktivhaus – Das Grundlagenwerk

Vom Passivhaus zum Energieplushaus
2013. 288 Seiten, 612 Fotos, Pläne, Illustrationen und Tabellen
23 x 29,7 cm, gebunden
€ [D] 120,-; € [A] 123,70; sFr. 163,90
ISBN 978-3-7667-1902-7

Quelle05.04.2013
Callwey Verlag

get social
Mehr zum Thema Bücher



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel