
Das Fertighausbuch - Foto: Callwey
Die 45 Häuser, die auf den ersten 170 von insgesamt 216 Seiten vorgestellt werden, zeigen eindrucksvoll, dass sie nichts mehr gemein haben mit ihren Ahnen aus den 60er-Jahren, die oft als Billigheime oder gar Pappschachteln denunziert wurden. Das Fertighaus von heute bringt moderne Architektur auf den Punkt: Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik. Es ist aus heimischem Nadelholz gebaut, mit Naturfasern gedämmt, so dicht, dass es kaum beheizt werden muss, und seine einschalige Konstruktion erlaubt eine kompakte, schlanke Architektur. Welche Eleganz diese erreicht hat, zeigen die opulent bebilderten Porträts, die sich in Landhäuser, Stadthäuser und Villen gliedern, ihren Energiestatus erläutern übersichtlich und vergleichbar Textblöcke zu den Bau- und Technik-Daten.
Bei der Produktion des Buches legte das Team von SCHÖNER WOHNEN – Europas größtem Wohnmagazin – besonderen Wert auf die Fotoqualität der gezeigten Häuser und krönte sein Engagement mit dem Objekt auf dem Buchtitel: Das hier gezeigte Haus wurde 2010 eigens von SCHÖNER WOHNEN entworfen und gilt als das Modernste am Markt.
Allein beim Durchblättern der Reportagen fällt die Vielfalt des Möglichen auf. Holz-, Putz-, Klinker- und Panelfassaden in durchweg moderner Optik tragen Kuben, Sattel- oder Zeltdächer, die Grundrissgrößen reichen von kompakten Häusern für Zwei bis zu Familiensitzen mit über 400 Quadratmetern. Allen gemeinsam ist ihre vorbildhafte Heiztechnik: Wenn nicht schon eine supersparsame Frischluftheizung, die ganz ohne Heizkörper auskommt, versorgt eine Wärmepumpe oder ein Pelletofen die Niedertemperatur-Fußbodenheizung. Häuser mit Zweifachverglasung sind die Ausnahme, eine Dreifachverglasung ist mittlerweile Standard.
State of the art sind natürlich auch die acht Holzreportagen im Essayteil des Buches. Der Holzfertigbau bzw. der Ingenieurholzbau ist definitiv eine Zukunftstechnologie. Auf insgesamt 20 Seiten wird anhand des neuen Centre Pompidous in Metz, des Metropol Parasols in Sevilla, Hochhäusern in Berlin und London und eines spektakulären Prototypen aus Stuttgart demonstriert, dass Holz und HighTech enge Freunde geworden sind und gemeinsam nie geahnte Formen zustande bringen. Auch neue Holzwerkstoffe wie Brettsperrholz, Furnierschichtholz oder Brettstapelholz werden vorgestellt. Diese bis zu 20 x 4,8 Meter großen und bis zu 30 cm dicken Platten ermöglichen das Errichten hunderter Wohnungen in wenigen Monaten, so geschehen 2009 im Erbebengebiet L’Aquila.
Nach Reportagen, Kurzporträts und Trends behandelt das vierte Kapitel des Buches die technischen Entwicklungen und Perspektiven des Fertighauses. Schon heute erfüllt seine perfektionierte Vorfertigung die gesetzlichen Klimaschutzauflagen von 2013, weswegen es nur noch ein kleiner Schritt ist, bis der von der EU ab 2020 geforderte Status erreicht wird, dass sich Neubauten nur noch mit regenerativer Energie versorgen dürfen. Im Segment Energieautarkie von Gebäuden sind die Deutschen übrigens Spitze – schon zweimal gewannen deutsche Teams den Solar-Decathlon in Washington, letztes Jahr in Barcelona wurden sie Zweiter. Auch hierüber berichtet das Buch.
Welchen Stellenwert das Erscheinen dieses Buches in der Fachwelt genießt, beweisen die Laudatoren und ihre Gruß und -Vorworte: Professor Jürgen Krug aus München, langjähriger Lehrstuhlinhaber an der FH-Rosenheim und Dirk-Uwe Klass, Geschäftsführer des BDF (Bundesverband Deutscher Fertigbau) betonen beide, wie sehr das Material Holz sowohl der sinnvollste als auch der sinnlichste Baustoff ist und dass das viel gerühmte „german engineering“ ihm schon heute einen weltweiten Boom verschafft. Da trifft es sich ausgezeichnet, dass der BDF dieses Jahr sein 50jähriges Jubiläum feiert.
Das Fertighausbuch - Moderne Architektur – nachhaltig gebaut
Reportage, Trends, Innovationen - Schöner Wohnen (Hrsg.)
2011. 216 Seiten, 321 farbige Abbildungen
23 x 26,5 cm, gebunden
€ [D] 29,95€ [A] 30870; sFr. 43,50
ISBN 3-7667-1931-7
Reportage, Trends, Innovationen - Schöner Wohnen (Hrsg.)
2011. 216 Seiten, 321 farbige Abbildungen
23 x 26,5 cm, gebunden
€ [D] 29,95€ [A] 30870; sFr. 43,50
ISBN 3-7667-1931-7