KfW: CO2 Sanierung mit Kredit- u. Zuschussvariante

Wer den Energieverbrauch seines Altbaus durch umfassende Sanierungsmaßnahmen senkt, der kann vom neuen CO2 - Gebäudesanierungsprogramm der KfW Förderbank profitieren.
get social
Neben dem zinsgünstigen Baukredit bietet die KfW Förderbank seit Januar 2007 auch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss für energieeffiziente Bauvorhaben. Je nach Umfang der Sanierung können Sie bis zu 8.750
Euro erhalten.

Das Wichtigste zur Zuschuss-Variante des CO2 - Gebäudesanierungsprogramms

Wer bekommt einen Zuschuss?



Eigentümer von selbst genutzten oder vermieteten Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Eigentumswohnungen. Der Eigentümer muss eine Privatperson sein.

Wie viel Zuschuss gibt es?



Die Höhe des Zuschusses hängt davon ab, wie niedrig der Energieverbrauch nach der Sanierung ist.
  • 17,5 % Zuschuss, höchstens 8.750 Euro pro Wohneinheit wenn Sie nach der Sanierung einen Energieverbrauch haben, der mindestens 30 % unter dem Neubau-Niveau liegt,
     
  • 10 % Zuschuss, höchstens 5.000 Euro pro Wohneinheit wenn Sie nach der Sanierung einen Energieverbrauch haben, der dem Neubau-Niveau entspricht,
     
  • 5 % Zuschuss, höchstens 2.500 Euro pro Wohneinheit wenn Sie das Neubauniveau zwar nicht erreichen, aber dennoch ein Maßnahmenpaket durchführen, das zu einer erheblichen Energieeinsparung führt.

Wo wird der Zuschuss beantragt?



Den Antrag stellen Sie direkt bei der KfW, und zwar vor Beginn der Sanierung. Nach der erfolgreichen Sanierung überweist die KfW den Zuschuss auf Ihr Konto.



Auf der nächsten Seite finden Sie Informationen zur Kreditvariante!
Das Wichtigste zur Kreditvariante des CO2 - Gebäudesanierungsprogramms

Wer bekommt einen Kredit?



Quelle:
Quelle: KfW-Bildarchiv
Jeder, der Wohnungen oder Wohnhäuser energetisch saniert, kann den KfW-Kredit nutzen.

Wie viel Kredit gibt es?



Es gibt generell bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit.

Wenn Sie das Neubau-Niveau erreichen oder sogar darunter bleiben, müssen Sie weniger zurückzahlen. Sie erhalten einen so genannten Tilgungszuschuss. Die Höhe hängt davon ab, wie niedrig der Energieverbrauch nach der Sanierung ist:

  • 12,5 % Tilgungszuschuss, höchstens 6.250 Euro pro Wohneinheit wenn Sie nach der Sanierung einen Energieverbrauch haben, der mindestens 30 % unter dem Neubau-Niveau liegt,
      
  • 5 % Tilgungszuschuss, höchstens 2.500 Euro pro Wohneinheit wenn Sie nach der Sanierung einen Energieverbrauch haben, der dem Neubau-Niveau entspricht.

Wo wird der Kredit beantragt?



Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Hausbank, und zwar vor Beginn der Sanierung. Nach der erfolgreichen Sanierung wird der Tilgungszuschuss auf Ihrem Kreditkonto gutgeschrieben.



Beratungen zu den KfW Förderkrediten erhalten Sie im Infocenter der KfW Förderbank unter der Servicenummer 0180 1 335577 montags bis freitags, jeweils von 07.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Informieren Sie sich über die attraktiven Konditionen und fragen Sie auch Ihre Hausbank nach KfW-Förderkrediten.
Jeder, der Wohnungen oder Wohnhäuser energetisch saniert, kann den KfW-Kredit nutzen.Es gibt generell bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit.Wenn Sie das Neubau-Niveau erreichen oder sogar darunter bleiben, müssen Sie weniger zurückzahlen. Sie erhalten einen so genannten Tilgungszuschuss. Die Höhe hängt davon ab, wie niedrig der Energieverbrauch nach der Sanierung ist:Den Antrag stellen Sie bei Ihrer Hausbank, und zwar vor Beginn der Sanierung. Nach der erfolgreichen Sanierung wird der Tilgungszuschuss auf Ihrem Kreditkonto gutgeschrieben.

Quelle23.04.2007
KfW Bankengruppe

get social
Mehr zum Thema Modernisierung



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel