Ein alter Dachstuhl stellt Hausbesitzer oft vor Herausforderungen, wenn es um eine Sanierung oder den Ausbau des Dachgeschosses geht. Metalldachpfannen bieten eine ideale Lösung, da sie leicht, langlebig und besonders geräuscharm sind.
get social
Ausbau oder Aufstockung des Dachgeschosses geplant? Dann sind Metalldachpfannen eine prima Wahl: Denn sie sind sehr leicht, wodurch sie den alten Dachstuhl kaum belasten. Foto: HLC / Luxmetall
Unzureichende Dämmwerte, Materialschäden an Deckung oder Unterbau oder der Ausbau des Dachgeschosses – die Gründe für eine Sanierung des Daches sind vielfältig. Handelt es sich dabei um einen betagten Dachstuhl, fällt v. a. die Wahl des richtigen Baustoffs buchstäblich ins Gewicht. Denn Ton, Schiefer oder Beton überzeugen zwar mit vielen produkteigenen Vorteilen, sind aber allesamt sehr schwer – und Immobilienbesitzer laufen Gefahr, dass der alte Dachstuhl das Material inklusive Dämmung und Trockenbau nicht stemmen kann. Wer plant, das Dachgeschoss zu nutzbarem Wohnraum umzubauen, steht zusätzlich vor der Frage, wie die laute Geräuschkulisse vermieden werden kann, die entsteht, wenn Regentropfen auf das Dach treffen.
Nicht immer scheint die Sonne. Zum Glück helfen die pflegeleichten Metalldachpfannen dank ihrer speziellen Form und Verarbeitung dabei, die Geräuschkulisse aufgrund auftreffender Regentropfen gering zu halten. Foto: HLC / Luxmetall
Für beide Herausforderungen sind Metalldachpfannen die perfekte Lösung. Zum einen punkten sie durch ihr geringes Gewicht, das den alten Dachstuhl im Gegensatz zu anderen Eindeckungen erheblich weniger belastet. Zum anderen gestalten die Metalldachpfannen das Leben im Dachgeschoss ruhiger. Denn aufgrund ihrer speziellen Verarbeitung sorgen sie dafür, dass selbst das Prasseln von Starkregen kaum hörbar ist. Die einzelnen Metalldachpfannen sind derart abgerundet, dass die Wassertropfen auf keine gerade Fläche fallen. Das dadurch entstehende Geräusch wird reduziert. Auch die Querprofilierung und Verschraubung im Wellental unterdrücken eine Lärmentwicklung.
Für Dächer gibt es eine große Farbvielfalt. So kann man das Dach harmonisch zur Hausfarbe wählen oder einen kontrastreichen Akzent setzen. Foto: HLC / Luxmetall
Weiterer Vorteil: Die robuste Qualität sowie die Stabilität der Metalldachpfannen halten allen Wettern stand. Sturmschäden oder gar abgetragene Dächer gehören somit der Vergangenheit an. Und das Beste: Aufgrund des leichten Materials sind sie schnell und einfach zu befestigen – egal ob bei Sanierung oder Dachausbau. Das spart Zeit und Kosten. Damit auch optisch alles passt, gibt es eine große Farbvielfalt an Designs. So kann man das Dach Ton in Ton zur Hausfarbe wählen oder einen kontrastreichen Akzent setzen. Durch die ausschließliche Produktion in Deutschland sind die Transportwege entsprechend kurz. Das kommt dem Umweltschutz ebenso zugute wie das nachhaltige Material. Denn die Metalldachpfannen lassen sich am Ende ihres Lebenszyklus ganz einfach recyceln.
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “bauen.com“)
Ein stabiles und gut gedämmtes Dach ist essenziell – besonders bei alten Dachstühlen, die nicht jedes Gewicht tragen. Metalldachpfannen sind hier eine clevere Lösung, da sie das Dach kaum belasten und dabei robust sowie wetterfest bleiben. Auch die Lärmdämmung ist ein echter Pluspunkt, denn wer im Dachgeschoss wohnt, weiß, wie laut Regen auf einer herkömmlichen Dacheindeckung sein kann. Optisch gibt es ebenfalls viel Spielraum: Von klassisch bis modern passt sich die große Farbpalette jedem Hausstil an. Und dass sie zudem nachhaltig und recycelbar sind, macht sie umso interessanter für eine zukunftsfähige Sanierung.