
1. Welche Vorteile bieten Gründächer?
Unabhängig von der Variante, für die sich der Hausbesitzer entscheidet, weisen Gründächer einige grundsätzliche Vorteile auf: Sie wirken der Flächenversiegelung entgegen, setzen grüne und bunte Farbtupfer in der Stadt und fördern durch den Pflanzenwuchs ein besseres Klima. Aus diesem Grund unterstützen viele Kommunen vor Ort die Anlage einer Dachbegrünung durch Nachlässe etwa bei den Abwassergebühren. Tipp: Vor Ort nachfragen lohnt sich. Zusätzlich sind die Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid und Schadstoffe aus der Umgebungsluft zu binden.2. Gründach-Varianten: Was bedeutet extensive Dachbegrünung?
Bei der extensiven Dachbegrünung handelt es sich um die einfache Einstiegsvariante. Als Leichtvariante lässt sie sich vielerorts problemlos anlegen – auch nachträglich. Sie schmückt das Dach mit einem dichten grünen Teppich. Vorteil für die Bewohner: Dieses Gründach benötigt nur wenig Pflege. Ein gelegentliches Düngen und das Entfernen von Unkraut reichen bereits aus.
Foto: djd / Paul Bauder
3. Ein Biotop auf dem Dach schaffen
Sie haben noch höhere Ansprüche an die Dachbegrünung? Wollen etwas für mehr Artenvielfalt tun? Dann lässt sich eine extensive Begrünung als ökologisch wertvolles Dachbiotop planen. Dabei wird eine vielfältige grüne Landschaft auf dem Garten angelegt, eine insektenfreundliche Samenmischung verwandelt die Fläche in eine kunterbunte Blühweise für mehr Artenreichtum. Dachdämmungshersteller wie Bauder bieten Komplettsysteme für einen langlebigen und dichten Gründachaufbau als Biotop.4. Intensive Dachbegrünung: Ein Garten in luftiger Höhe
Der Name lässt es erahnen: Die sogenannte intensive Dachbegrünung entspricht dem Wunsch, einen vielfältigen Garten zu schaffen. Diese Gründach-Variante ist vor allem bei Hauseigentümern beliebt, welche die Dachfläche auch zum Entspannen und Sonnenbaden nutzen möchten. Dazu bietet die Gestaltung durch erfahrene Fachbetriebe alle Freiheiten: Beete und eine Dachterrasse zum Entspannen lassen sich einrichten, Gehwege anlegen, selbst das Pflanzen von Bäumen und größeren Büschen ist möglich. Insgesamt präsentiert sich die Bepflanzung hier vielseitiger und damit attraktiver als bei einer extensiven Begrünung – allerdings sie braucht auch mehr Pflege. Tipp: Mit einer intensiven Dachbegrünung schützen Sie das Dach dauerhaft vor Temperaturextremen, UV-Strahlung und mechanischer Beschädigung.