
Nun fehlte für den Schafstall eine zwingende Verwendung. Die Kosten für eine komplette Sanierung des Daches waren mit der Nutzung abzuwiegen. Zudem würden zwei Drittel des Reetdaches noch weitere 15 Jahre durchstehen. Für knapp 200 qm war die Erneuerung aber angezeigt.

2013 war es dann so weit. Das gesamte Reetdach, die uralte Reetdeckung und das Schilfplatten-Provisorium waren reif für eine komplette Erneuerung. Kolz interessierte sich für eine konventionelle Neueindeckung mit Reet, suchte aber auch nach einem Lieferanten für Schilfplatten und stieß dabei auf die Firma Hiss Reet in Bad Oldesloe. Als dessen Inhaber Tom Hiss von dem experimentellen Schilfplatten-Dach hörte, staunte er nicht schlecht. Nach bisherigen Erfahrungen sind Schilfplatten nämlich nicht wasserdicht. Die Dichtigkeit muss beim Schafstall eher durch die Folien, als durch die Schilfplatten erreicht worden sein. Da Hiss sofort eine bessere Lösung durch den Kopf ging, bat er seinen Schilfplatten-Kunden um ein wenig Zeit für interne Versuche.

Dennoch ist es sinnvoll, einen erfahrenen Reetdecker mit der Arbeit zu betrauen, da Hiss Reet Schindeln insbesondere für große, gerade Flächen geeignet sind. Sonderflächen, wie Grate, sollten immer noch konventionell, aber mit speziell ausgesuchtem Dachreet eingedeckt werden.
„Es war gar nicht so leicht, ein Unternehmen zu finden, das diese Arbeiten übernimmt, weil die Erfahrung fehlt und vielleicht auch, weil sich dieses Projekt nur schwer kalkulieren ließ“, erklärt Karl-Heinz Kolz, der sich dann nach langer Suche für die Sanierung seines Schafstalls eine Kombination aus eigenen Mitarbeitern für die einfacheren Arbeiten und dem Reetdachdecker Michael Engemann aus Massow für die fachlich anspruchsvollen Bereiche zusammenstellte.
Fertig eingedeckt und fachlich einwandfrei saniert ist der Schafstall sogar zum Blickfang im Ort geworden. Karl-Heinz Kolz: „Immer wieder kommen Touristen und machen ihre Fotos. Interessant ist auch, dass sich die ersten Künstler für dieses Objekt als kreativen Arbeitsbereich interessieren. Es könnte also sein, dass sich die Nutzung des Schafstalls kurzfristig ändert.“
Das Reet-Schindel-Dach wird seinen Teil für den Erhalt des Stalls beitragen. Die Haltbarkeit eines klassisch eingedeckten Reetdaches von über Jahrzehnte ist mit dieser Lösung sicher nicht zu erwarten. Für große Wirtschaftsgebäude mit entsprechender Nutzung ist solch ein Reetdach aber eine wirtschaftliche Alternative, und von einer Lebensdauer von 1 ½ bis 2 Jahrzehnten kann ausgegangen werden.