Energie-Zukunft auf dem Dach

Ökologisch und wirtschaftlich erneuerbare Energien nutzen – das wird vor allem durch weiteren technischen Fortschritt möglich. Dabei brauchen Handwerker und Bauherren erfahrene Partner, wenn sie in anspruchsvolle Solarsysteme investieren.
get social
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp
Energieeffizienz kombiniert mit Dachästhetik: MS 5 2Power.
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp
Die Dachziegelwerke Nelskamp bieten eine Palette hochwertiger und effizienter Energiedächer an: eine reine PV-Anlage, ein nahezu nicht sichtbares Heizsystem sowie Kombi-Modul für Strom und Wärme.

Besonders effizient erzeugt die 2Power-Anlage von Nelskamp Energie: Sie kombiniert Strom- und Wärmegewinn in einem Modul. Das vermeidet einen Kollektoren-Mix auf dem Dach und erzielt außerdem einen weiteren Nutzen: Photovoltaik-Module werden im Sommer bis zu 80 Grad Celsius heiß. Da liegt es nahe, diese Energie zur Erwärmung des Heiz- sowie Brauchwassers einzusetzen. Bei 2Power geschieht das über eine Solarflüssigkeit, die durch einen Vollflächen-Wärmetauscher auf der Rückseite eines PV-Moduls fließt. Die Flüssigkeit nimmt die Wärme auf und führt sie in einen Multivalent-Solar-Schichtenspeicher. Neben dem Stromertrag nutzt das System also die Sonnenenergie zur Wärmeerzeugung. Zugleich wird das Modul gekühlt, wodurch der Stromertrag steigt, denn je kälter das PV-Modul ist, umso mehr Strom liefert es.
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp
Der SPP-Kollektor ist kaum zu erkennen - es wirkt wie eine Symbiose aus Dachpfanne und Solarkollektor. Foto: Dachziegelwerke Nelskamp

Keymark-Zertifikat für 2Power

Das unabhängige Prüfungsinstitut DIN CERTCO hat das 2Power-Modul mit dem Qualitätslabel für solarthermische Produkte („Solar Keymark“) zertifiziert. Es belegt, dass 2Power den einheitlichen europäischen Qualitätsstandards thermischer Solaranlagen entspricht.

Zugleich bestand Nelskamp die produktbezogene Herstellungskontrolle unter Berücksichtigung der europäischen Norm ISO 9001, welches Bestandteil des Prüfverfahrens ist. Dieses Qualitätssicherungssystem unterliegt einer jährlichen Überwachung und wird durch eine mindestens zweijährige Produktprüfung ergänzt.
 

Effektive Dachästhetik

MS 5 2Power hat die gleiche Funktion wie 2Power, erfüllt jedoch einen höheren Anspruch an die Dachästhetik. Montiert werden die Module auf dem großflächigen MS 5-Ziegel. Die Trägerpfanne wurde speziell zur Integration der Solarmodule weiterentwickelt. Ergebnis ist eine Dachfläche, bei der der Ziegel das beherrschende Element der Dachgestaltung bleibt.
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp
Dank Abtaufunktion erzeugt 2Power solare Energie auch im Winter.
Foto: Dachziegelwerke Nelskamp

Identische Optik – unterschiedliche Technik

Die MS 5 PV-Anlage sieht dem MS 5-2Power-Modul zum Verwechseln ähnlich – sie unterscheiden sich aber in ihrem technischen Ansatz: MS 5 PV ist eine reine Stromanlage, die schon bei diffusem Licht mit ihren monokristallinen PV-Zellen Strom erzeugt. Im Vergleich zu anderen Siliziumzellen haben diese einen höheren Wirkungsgrad (18,3 %), produzieren also mehr Energie, bezogen auf die kWp-Spitzenleistung. Das führt zu höherem Ertrag und wirtschaftlicheren Anlagen.
 

Eine Investition, die sich lohnt!

Da MS 5 PV- und MS 5 2Power-Module direkt auf dem Dachziegel montiert werden, entfällt das bei konventionellen Indach-Systemen erforderliche wasserdichte Unterdach. Steuerlich wird die gesamte PV-Dacheindeckung so zu einer Solaranlage. Das heißt: Wer den Strom ins Netz einspeist, kann die Vorsteuer für die gesamte Eindeckung geltend machen.

Allgemein gilt auch: Anlagen unter zehn kWp Leistung sind von der EEG-Umlage befreit, d. h. es fallen keine Gebühren für den selbst produzierten Strom an und der Betreiber entgeht den Preissteigerungen eines öffentlichen Stromversorgers.

Wird der solare Ertrag außerdem in den Energieausweis (seit 2014 verbindlich) eingerechnet, wird die Immobilie für Mieter oder Käufer noch lukrativer. Mit der Investition in Solarprodukte erreicht das Gebäude nämlich eine höhere Energieklasse.
 

SolarPowerPack: warm, sparsam und verbraucherfreundlich

Das Heizsystem SolarPowerPack (SPP) erzeugt Wärme, auch wenn die Sonne nicht scheint – bei Tag und Nacht, im Sommer und Winter, denn es nutzt das Prinzip der Wärmepumpentechnik. Die Anlage benötigt nicht nur direkte Sonneneinstrahlung, sondern erzielt schon bei Aufnahme der Umgebungstemperatur eine hohe Effizienz.

Eine Solarflüssigkeit durchfließt die Kollektoren gleichmäßig und ist kälter als die Umgebungsluft. Die Kollektoren wiederum erreichen mit ihren matten Oberflächen eine besonders effektive Wärme-Absorption. Entsprechend hoch ist der Wirkungsgrad: Die gewonnene Energie fließt zu der speziell entwickelten SolarPowerPack-Wärmepumpe, die das Haus mit dem erforderlichen Wärmeniveau über einen Solar-Schichten-Speicher versorgt. Hier teilt sich das System: ein Kreislauf speist die Frischwasserstation, ein zweiter versorgt bei Bedarf die Heizung.

Die SPP-Kollektoren sind auf dem in Deutschland am meisten verbreiteten Dachstein von Nelskamp, der Finkenberger Pfanne, vormontiert und werden herkömmlich verlegt. Der Dachhandwerker stellt nun die Verbindung zwischen den Kollektoren oberhalb der Unterdeckung des Dachs her und der Installateur führt zwei Rohre für Vor- und Rücklauf zur Wärmepumpe hin. In die Dachkonstruktion muss er nicht eingreifen. Darum ist auch der nachträgliche Einbau des Systems im Zuge einer Sanierung möglich.

Quelle19.04.2015
Dachziegelwerke Nelskamp GmbH

get social
Mehr zum Thema Dach



Impressum - Datenschutz - AGB
MedienTeam Verlag GmbH & Co. KG - Verbindungsstraße 19 - D-40723 Hilden
Häuser - Hausbau - Ausbau - Technik - Draußen - Wohnen - News - Spezial - Gewinnspiel