
Eine extensive Begrünung kombiniert anspruchslose Pflanzen wie Gräser und Moose und verursacht daher kaum Pflegeaufwand. Foto: Architekt Friedl
Damit die Begrünung das darunter liegende Gebäude nicht belastet oder gar beschädigt, ist der richtige Dachaufbau entscheidend. Empfehlenswert ist dabei ein sogenanntes Umkehrdach mit dem Dämmstoff XPS, das gleichzeitig teure Wärmeverluste verhindert.
Die Dämmung schützt die Abdichtung
XPS ist für ein Gründach die ideale Grundlage: Dank seiner geschlossenen Zellstruktur ist der Dämmstoff unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und verrottungsfest. So können dem Material weder Regenwasser noch Mikroorganismen etwas anhaben. Diese Eigenschaften sind bei einem Dachaufbau im Umkehrdach-Prinzip besonders wichtig. Denn bei dieser Form der Dämmung wird zuerst das Flachdach abgedichtet, dann werden die XPS-Platten darauf verlegt und mit einem Vlies als Rieselschutz abgedeckt. Für die Abdichtung hat die – im Gegensatz zum klassischen Warmdach – aufliegende Wärmedämmung gleich mehrere Vorteile: Zum einen bildet sie eine Schutzschicht vor mechanischen Beschädigungen, beispielsweise durch das Granulat für die Dachbegrünung. Zum anderen verringert sie die Temperaturschwankungen an der Abdichtung beim Wechsel der Jahreszeiten auf ein Minimum. Übermäßiges Arbeiten – das heißt Ausdehnen und Zusammenziehen – der Dichtung wird verhindert. Die Lebensdauer der Dachkonstrukti-on verlängert sich, der Besitzer profitiert vom gesteigerten Gebäude-wert und niedrigen Instandhaltungskosten.

Im Garten entspannen und gleichzeitig etwas Gutes fürs Klima tun – diese Vorteile bietet ein begrüntes Flachdach. Foto: XPS
Lebensraum, Regenrückhalt und gutes Klima
Ob richtiger Dachgarten oder eine sogenannte extensive Begrünung mit Moosen, Gräsern und Kleingewächsen – für die Natur ist jedes begrünte Dach von unschätzbarem Wert: Viele Insektenarten finden hier einen Lebensraum und die durch Asphalt stark versiegelte Stadtfläche wird wieder ein Stück aufgebrochen. 50 bis 90 Prozent des Regenwassers werden laut Deutschem Dachgärtner Verband je nach Bauart auf einem Gründach zurückgehalten. Der größte Teil davon verdunstet und gelangt so zurück in den natürlichen Wasser-kreislauf. Das entlastet nicht nur die öffentliche Kanalisation, sondern verbessert gleichzeitig das Mikroklima in der direkten Umgebung. Die Pflanzen des Gründachs binden darüber hinaus pro Quadratmeter Grünfläche bis zu 0,2 Kilogramm Staub und Schadstoffpartikel und sorgen damit für bessere Luft.
Viele Vorteile für wenig Aufwand
Der Pflegeaufwand des Gründachs hängt von der Ausführung ab. Wird das Flachdach zum Garten gemacht, entspricht der Aufwand der normalen Gartenarbeit. Bei einer extensiven Begrünung werden die kleinen Pflanzen so gewählt, dass sie keine zusätzliche Pflege benötigen und mit dem Niederschlagswasser als Feuchtigkeit auskommen. Mit XPS und guter Planung sind alle Vorteile eines Gründachs somit leicht zu nutzen.