
Das Schutzgitter wird passend zugeschnitten, leicht zusammengedrückt und nach oben gewölbt eingelegt. Foto: Marley
Auch können die fallenden Blätter die Dachrinne buchstäblich abdichten, sodass das Regenwasser nicht mehr über das Fallrohr abfließen kann und überläuft. Wird die Dachrinne dann nicht vom Laub gereinigt, kann die Feuchtigkeit Fassade und Mauerwerk schädigen. Doch soweit muss es erst gar nicht kommen. Schutzgitter wie Marley Laubstop halten die Dachrinne frei von Laub, und das Haus bleibt wirksam gegen Regen sowie Spritzwasser geschützt. Damit gehört das mühselige Säubern der Dachrinne der Vergangenheit an.

Marley Laubstop hält die Dachrinne laubfrei und das Regenwasser kann ungehindert abfließen. Foto: Marley
Nicht nur Standarddachrinnen aus Kunststoff oder Metall lassen sich mit dem Laubschutzgitter aus- und nachrüsten. Es eignet sich ebenso für kleinere Dachrinnen wie Duplex- oder Kastendachrinnen, denn Marley Laubstop lässt sich mit einer Schere auf das gewünschte Maß zuschneiden. Auch die Montage ist denkbar einfach. Das in Längsrichtung aufgeschnittene Gitterrohr wird leicht zusammengedrückt und nach oben gewölbt eingelegt. Durch seine Eigenspannung klemmt es sich in der Dachrinne fest. Laub bleibt auf der gewölbten Oberfläche liegen, trocknet und wird anschließend vom Wind herunter geweht.