
Schnelle und einfache Verlegung: Beim Befestigungssystem SturmFIX wird eine Edelstahl-Klammer in eine spezielle Einbuchtung am Dachziegel gesetzt und der Ziegel direkt in der Lattung verschraubt. Foto: Koramic Dachprodukte
Darum gilt es, das Dach zu sanieren, solange Wind und Wetter die Arbeiten noch nicht behindern. Tondachziegel punkten hierbei nicht nur optisch, sondern zeichnen sich auch durch Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit aus. Mit einer Modernisierung lässt sich die Dachdeckung aber nicht nur wetterfest machen, sondern auch die Energieeffizienz des Hauses steigern.
SturmFIX für mehr Sicherheit
Der Hausbesitzer trägt die so genannte Verkehrssicherungspflicht. Das heißt, löst sich bei Sturm ein Ziegel und verursacht einen Schaden, kann der Hausbesitzer zur Verantwortung gezogen werden. Er haftet dann, wenn er eine vorhersehbare Gefahrenstelle – etwa lockere Dachziegel – nicht rechtzeitig entschärft hat. Das innovative Befestigungssystem SturmFIX des Ziegelherstellers KORAMIC verleiht Ziegeln auch bei starkem Windeinfluss sicheren Halt. Zum Einsatz kommt dabei eine Edelstahl-Klammer, die in eine spezielle Einbuchtung am Dachziegel gesetzt wird. Mit der Klammer wird der Ziegel dann direkt in der Lattung verschraubt.

Noch herrschen gute Wetterbedingungen. Darum sollte man eine Dachsanierung jetzt durchführen, bevor Wind und Wetter die Arbeiten behindern. Foto: Koramic Dachprodukte
Neben acht weiteren Dachziegelmodellen von KORAMIC sind auch die Flachdachziegel Alegra 10 und Alegra 12 werkseitig bereits mit dem SturmFIX-System ausgestattet und trotzen so auch heftigen Unwettern. Für Dachsanierungen sind beide Modelle bestens geeignet, da sie über eine flexible Decklänge und einen großen Verschiebebereich verfügen. Die bestehende Dachkonstruktion muss deshalb bei der Umdeckung alter Dächer nicht geändert werden. Das spart Zeit und damit Kosten für die Verlegung.
Sanieren und Fördermittel sichern
Wer die Dachmodernisierung nutzt, um gleichzeitig die Dämmung zu verbessern, steigert die Energieeffizienz seines Hauses erheb-lich. Denn als größte Außenfläche des Hauses gehen rund 15 Pro-zent aller Energieverluste über ein schlecht gedämmtes Dach verloren. Durch eine energetische Dachsanierung lassen sich die Heiz-kosten spürbar mindern. Momentan ist die Zeit günstig für eine solche Maßnahme, denn die KfW-Förderbank stellt im Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ umfangreiche Fördermittel bereit.
Als Folge des Konjunkturprogramms wurden dazu nicht nur die Mit-tel aufgestockt. Seit Jahresbeginn bezuschusst die KfW neben kompletten Sanierungen auch Einzelmaßnahmen wie eine Dachsanierung. Förderwürdig sind alle Immobilien, deren Bauantrag vor dem 1. Januar 1995 gestellt wurde. Gleichzeitig wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen verbessert: Seit Jahresbeginn dürfen 20 Prozent von maximal 6.000 Euro Lohnkosten pro Jahr von der Steuerschuld abgezogen werden. Das entspricht einer Ersparnis von 1.200 Euro. Schönere Optik, mehr Sicherheit, bessere Energieeffizienz und eine Wertsteigerung der Immobilie – die Vorteile einer Dachsanierung liegen auf der Hand.