Da Gauben das Erscheinungsbild eines Hauses verändern, sind sie genehmigungspflichtig. Daher ist ein Architekt zu Rate zu ziehen. Darüber hinaus ist es ratsam, die Bausubstanz zu prüfen. Dabei ist unter anderem zu klären, ob der Dachstuhl einwandfrei ist und die Tragkraft des Dachbodens ausreicht.
Für jedes Haus die passende Gaube

Foto: Holzabsatzfonds
Jedes Dach muss den Richtlinien der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Da Holz von Natur aus über exzellente Wärmedämmeigenschaften verfügt, ist es nicht nur für die Gaubenkonstruktion, sondern auch für die Fenster das ideale Material. Fenster sind oft die Schwachstelle in Häusern. Sie bilden Wärmebrücken, durch die Energie verloren geht. Holzfenster lassen dagegen im Winter die Kälte und im Sommer die Hitze draußen. "Holz hat luftgefüllte Zellen, wodurch Wärme und Kälte deutlich geringer geleitet werden als bei anderen Baustoffen", erläutert Ludger Dederich.
Mehr Wohnraum durch Dachaufstockung
Aufgrund seiner vielen Vorteile eignet sich Holz auch ideal zur schnellen und kostengünstigen Dachaufstockung. Es hat bei einem nur geringen Eigengewicht eine äußerst hohe Tragfestigkeit. Teure Verstärkungen am Gebäude sind daher für eine Aufstockung in Holzbauweise nicht notwendig. So wiegt beispielsweise eine 29,5 Zentimeter dicke Holzrahmenbauwand nur 68,4 Kilogramm pro Quadratmeter. Eine Ziegelwand mit gleichwertiger Wärmedämmung kommt dagegen auf ein Gewicht von 281,4 Kilogramm und eine Stahlbetonwand sogar auf 513,4 Kilogramm pro Quadratmeter.
Das günstige Verhältnis von Gewicht und Tragfestigkeit macht es möglich, falls die bestehende Decke zum Dachbereich nicht ausreichend tragfähig ist, einfach eine zusätzliche Holzdecke einzuziehen. Übliche Gebäudebreiten lassen sich problemlos stützenfrei überspannen. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung des Grundrisses.
Wird die bestehende Decke nach einer Dachaufstockung zur Wohnungstrenndecke, so hat sie höhere Schallschutzanforderungen als zuvor zu erfüllen und muss unter Umständen nachgerüstet werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs haben die Bewohner von Altbauwohnungen Anspruch auf einen zeitgemäßen Schallschutz (53 db), wenn über ihnen das bisher ungenutzte Dachgeschoss zu einer Wohnung ausgebaut wird. Geprüfte Aufbauten für Holzbauteile erfüllen alle Anforderungen an modernen Schallschutz.
Eine Dachaufstockung in Holzbauweise ist in der Regel in einem Tag regendicht montiert. Die Dach-, Wand- und Deckenbauteile werden weitgehend im Holzbaubetrieb vorgefertigt. Das verkürzt die Bauzeit und die Kosten. Gut gedämmte Holzkonstruktionen können problemlos Niedrigenergiehausstandard erreichen.
Ob Dachgaube oder Dachaufstockung – gut geplant und fachmännisch ausgeführt, steht dem gemütlichen Wohnen und Relaxen unterm Dach nichts im Weg.
Weitere Informationen enthält die kostenfreie Broschüre "Dachaufstockungen in Holzbauweise". Sie kann unter der Bestellnummer H051 beim Holzabsatzfonds, Versandservice, Postfach 1111, 33759 Versmold angefordert werden.
Faxbestellung unter: 0 52 41 / 8 04 18 92. Im Internet steht sie unter www.natuerlichholz.infoholz.de zum Download bereit.